Literatur
vollständiges Werkverzeichnis
Open-Access-Publikation "Keine Auswahl: Werkverzeichnis Franz Fühmann" erstellt von Uwe Buckendahl


Werke
Biographien
- Decker, Gunnar: Franz Fühmann. Die Kunst des Scheiterns. Hinstorff, Rostock: 2009.
- Heinze, Barbara (Hrsg.): Franz Fühmann. Eine Biographie in Bildern, Dokumenten und Briefen. Hinstorff, Rostock: 1998.
- Richter, Hans: Franz Fühmann. Ein deutsches Dichterleben. Aufbau-Verlag, Berlin: 1992. Erweiterte Neuausgabe, Aufbau Taschenbuch Verlag, Berlin: 2001.
- Wittstock, Uwe: Franz Fühmann. Beck, München: 1988.
Werkausgaben
- Erzählungen 1955 – 1975. Redaktion: Ingrid Prignitz. Hinstorff, Rostock: 1977.
- Gedichte und Nachdichtungen. Redaktion: Ingrid Prignitz. Hinstorff, Rostock: 1978.
- Das Judenauto; Kabelkran und blauer Peter; Zweiundzwanzig Tage oder Die Hälfte des Lebens. Redaktion: Ingrid Prignitz. Hinstorff, Rostock: 1979.
- Irrfahrt und Heimkehr des Odysseus; Prometheus; Der Geliebte der Morgenröte und andere Erzählungen. Redaktion: Ingrid Prignitz. Hinstorff, Rostock: 1980.
- Reineke Fuchs; Märchen nach Shakespeare; Das Niebelungenlied; Märchen auf Bestellung; Anhang. Redaktion: Ingrid Prignitz. Hinstorff, Rostock: 1981.
- Essays, Gespräche, Aufsätze 1964 – 1981. Redaktion: Ingrid Prignitz. Hinstorff, Rostock: 1983.
- Vor Feuerschlünden: Erfahrung mit Georg Trakls Gedicht. Anhang: Dichtungen und Briefe Georg Trakls. Herausgegeben von Franz Fühmann. Hinstorff, Rostock: 1984
- Simplicius Simplicissimus; Der Nibelunge Not und andere Arbeiten für den Film. Herausgegeben von Ingrid Prignitz, Hinstorff, Rostock: 1987.
- Unter den PARANYAS. Traum-Erzählungen und -Notate. Herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Ingrid Prignitz. Hinstorff, Rostock: 1988.
- Autorisierte Werkausgabe in acht Bänden. Hinstorff, Rostock: 1993.
Literaturhinweise
2023 März
- In den "Simpliciana" der Grimmelshausen-Gesellschaft erscheint der Aufsatz Hans-Joachim Jakobs
"Franz Fühmanns Drehbuch-Entwürfe für eine Verfilmung des Simplicissimus Teutsch - Nachtrag" (S.429 ff),
worin expressis verbis auf den am 1.03.2022 erschienen Band "Filmwelten Franz Fühmanns" (s.u.) Bezug genommen
2023 Februar
- In einer Neuauflage hat der Hinstorff Verlag Franz Fühmanns "Am Schneesee" als
Einzelausgabe herausgebracht.
2023 Januar
- Am 9. Januar 2023 wurde Franz Fühmann in die Deutsche Biographie aufgenommen, der Beitrag ist unter www.deutsche-biographie.de/dbo050087.html#dbocontent abzurufen.

2022 Dezember
- Nach der Netzversion im März des Jahres von Franz Fühmanns "Was für eine Insel in was für einem Meer" mit den
eindrücklichen Bildern Riemanns in der Übertragung Elizabeth Hamilton in 's amerikanische Englisch in Oberlin (Ohio),
kam nun das gedruckte Buch auf den Markt, wovon Elizabeth Hamilton ein Exemplar mit einer freundlichen Widmung
an den iFFF sandte, wofür ihr herzlicher Dank gilt.
2022 September
- Im ALG-Periodicum "Umschau" No.67 erscheint der Artikel "Zum 100. Geburtstag Franz Fühmanns"
2022 Juli
- "Vom kritischen Geist der Literatur. Sprachwissen und Sprachkritik in Franz Fühmanns Die dampfenden Hälse der Pferde im Turm von Babel" von Lukas Betzler, in: Die DDR-Literatur und die Wissenschaften
2022 Juni
- "Der Geliebte der Mörgenröte" ("The Beloved of the Dawn") in der Übersetzung von Isabel Fargo Coles in 's amerikanische Englisch erscheint in einer reich bebilderten Ausgabe bei Seagull.
2022 April
- "Von Anna Humpelhexe bis Zacharias Zappelbein. Wagemut und Wandel in Originalillustrationen zu Texten von Franz Fühmann" erscheint, versehen
mit einer Einführung von Kathrin Buchmann, als austellungsbegleitender Katalog bei LesArt
2022 März
- Im "Uhu" veröffentlicht Peter Lehrmann "34 Sätze über Franz Fühmann".
2022 März
- Franz Fühmanns "Was für eine Insel in was für einem Meer" mit den eindrücklichen Bildern Riemanns in der Übertragung Elizabeth Hamilton in 's amerikanische Englisch in Ohio.
01.03.2022
- "Filmwelten Franz Fühmanns" erscheint in Leipzig und Berlin
2022 Februar
- Die „Vielfalt des Bemühens“. Franz Fühmanns Traumerzählungen. In: 広島ドイツ文学第34号, Beiträge zur Germanistik in Hiroshima. Hiroshima: Germanistenkreis in Hiroshima 2022, S.117-130.
https://ir.lib.hiroshima-u.ac.jp/en/list/recent_addition/item/51982
2022 Januar
- In Heft 1/2022 veröffentlicht "Sinn und Form" frühe Gedichte Franz Fühmanns (Das Ungefähre gilt nicht mehr. Frühe Gedichte 1953/54) und Beiträge zu
Fühmann von Isabel Fargo Cole (Worte, Wörter, Wandlungen. Widerspruchseinheiten aus Franz Fühmanns Zettelkästen) und Ingo Schulze (»Ich möchte Ihnen
Hoffnung machen«. Franz Fühmann oder Der Mythos als Ort der Verständigung).
2022 2. KW
- Pünktlich zum 100. Geburtstag von Franz Fühmann präsentiert der Hinstorff Verlag Rostock die "Geschichte vom kleinen 'und'" als Kinderbuch., wofür es eine Auszeichnung gab.

13.01.2022
- "Dicke Bretter" und "Erfahrungen und Widersprüche - Zum hundersten Geburtstag Franz Fühmanns" von Lukas Betzler erscheint"
2022 1. KW
- Paul Alfred Kleinert "Ersatz, nicht die Landschaft meines Herzens". Ein "österreichischer Schriftsteller" im Brandenburgischen - Franz Fühmann in Märkisch Buchholz
(Dokumentation, Frankfurt/Oder und Berlin 2022), ISBN 978-3-938008-76-8 und 978-3-96982-032-2
Literaturkritik: Prager Zeitung, Neues Deutschland
Franz Fühmann: »Dort arbeite ich, wie ich arbeiten muss« (nd-aktuell.de)
2021 Oktober
- Uwe Wittstock "Franz Fühmann. Wandlung ohne Ende", Rostock (Hinstorff Verlag) 2021
112 Seiten, Broschur 16,00 Euro ISBN 978-3-356-02378-7
Pressemitteilung
2021 Oktober
- "Mein letzter Flug. Franz Fühmann. Roman einer Jugend unter Hitler in acht Erzählungen",
herausgegeben von Uwe Wittstock, Rostock (Hinstorff Verlag)
192 Seiten, Broschur 18,00 Euro ISBN 978-3-356-02377-0 / E-pub 978-3-356-02387-9
Pressemitteilung
2021
- Der Band "Im Maschinenraum der Filmkunst. Erinnerungen des DEFA-Chefdramaturgen Rudolf Jürschik"
mit der Bezugnahme auf das »Simplicissimus«-Vorhaben von Franz Fühmann und Heiner Carow erscheint in der
Herausgabe Detlef Kannapins in der Schriftenreihe der DEFA-Stiftung. Berlin 2021, S. 122ff
Eine Vertiefung der Thematik durch Rudolf Jürschik findet sich im 2022 herausgegebenen Band "Filmwelten Franz Fühmanns".
2020 - 37.KW
- Heft 3/2020 "Die Mark Brandenburg. Dichterhäuser in der Mark 2" erscheint,
- darin der Artikel "Ein 'österreichischer Schriftsteller' in der Mark - Franz Fühmann in Märkisch Buchholz"
2019 November
Die Taschenbuchausgabe des Judenautos von Franz Fühmann
in der Übersetzung Isabel Fargo Coles in 's amerikanische Englisch erscheint bei Seagull
2019
Franz Fühmanns Traumliteratur - der Aufsatz von Tomomi Kleinert (geb. Matsuno) erscheint 2019 in den Beiträgen zur Germanistik in Hiroshima

2019 Juni
- Das Übersetzungsprojekt der Gruppe um Benjamin Robinson erbrachte die Übersetzung des "Saiäns Fiktschen" (1981) von Franz Fühmann in 's amerikanische Englisch. Übertragen wurde das Buch von Andrew B.B. Hamilton und Claire van Broek;
der Band erschien bei Seagull Books in Chicago. S.a. unter "Archiv 2019" (dort: zum 15.06.)
Peter Göhler hat dankenswerter Weise in seinem im Juli 2019 veröffentlichten Band "Beiträge zu literaturgeschichtlichen Prozessen im 12. und 13. Jahrhundert" (Berlin, New York, Wien u.a.O.) den "Dialog am Abend. Zur Neuerzählung des Nibelungenliedes von Franz Fühmann" von 1973 aufgenommen, so dass dieser bislang nur schwer erreichbare Text nunmehr wieder in gedruckter Form vorliegt. Zuvor war der Beitrag in den "Mitteilungen der AdK der DDR" (Jahrgang 11, No. 5 Sept./Okt.1973) erschienen.
Im Juli 2019 erschien der folgende Text von Lukas Betzler (Universität Lüneburg)
- http://www.literaturarchiv1968.de/content/david-und-goliath-ganz-indiskutabel/
"Die Neuausgabe von Franz Fühmanns “Das Judenauto” ist Ende Mai bei Hinstorff erschienen. Jener Erzählzyklus, der zum erfolgreichsten Buch Franz Fühmanns werden sollte. In 14 Kapiteln widmet sich Fühmann Ereignissen, in denen sich die Brüche und Abgründe in der deutschen und damit europäischen Geschichte der Jahre 1929 bis 1949 widerspiegeln." (Hinstorff-Verlagstext).
2019 März
- In der ALG-Umschau No.60 erscheint der Artikel "15 Jahre erfolgreiche Zusammenarbeit -
der internationale Franz Fühmann Freundeskreis und die Zentral- und Landesbibliothek" von Volker Scharnefsky
2019 März
- 5 Dokumentationsbände zur Arbeit des Freundeskreises in den vergangenen 20 Jahren wurden gebunden und,
in Ausnahme des Belegexemplares für die DNB, an das Archiv der Akademie der Künste, Berlin (hier befindet sich der literarische Nachlass Franz Fühmanns), sowie an die Hauptkooperationspartner des Freundeskreises, die ALG (Berlin), den JTHBV (Wien-Josefstadt) und die Historischen Sammlungen der ZLB (Berlin, hier steht die Nachlassbibliothek Fühmanns) gesandt respektive weiter gegeben.
2018 November
Von Peter Göhler erscheinen die Aufsätze " Zu Franz Fühmanns Erzählung 'Erzvater und Satan' " (1990) und das Nachwort Göhlers zu Fühmanns "Der Nibelunge Not" (1993)
in: Peter Göhler "Schriften zur Literatur. Nibelungenlied - Faust - Fühmann, Seghers und andere", Gransee (Edition Schwarzdruck) 2018, ISBN 978-3-935194-96-9

Im Doppelheft "Literaturen und Kritik. September 2018" erscheint im Otto Müller Verlag Salzburg Leopold Federmairs Fühmann-Freud-Trakl-Essay "Der kleine Franz und der spinnerte Schorschl. Ein Salzburger Traum"

2018 erscheint "Der Jongleur im Kino oder Die Insel der Träume" in serbischer Übertragung des in Kanada lebenden Đorđo Vasić im Belgrader Verlag Izdavacka kuca "Ultimatum"
Nummeriert als Band 3 der verdienstvollen Fühmann-Briefe-Edition des Hinstorff Verlages Rostock erschien im Juli 2018 der Briefwechsel mit Joachim Damm unter dem Titel „Der grüngefleckte Teufel soll Dich holen“, ein Briefzitat Fühmanns aufgreifend.
Der ausgesprochen ansprechend gestaltete Band (die Malbriefe Joachims werden in Kopie wiedergegeben) beinhaltet Briefe beider von 1975 bis in die Zeit von Fühmanns Tod (zuweilen von Briefen der Mutter Joachims ergänzt), beginnend mit dem ersten Brief des seiner Zeit neunjährigen Joachim an Franz Fühmann. An Bildmaterial sind zudem Photographien von (Kasper-)Puppen Damms beigegeben.
Die einführenden Worte von Joachim Damm führen durch das Leben des Schülers, Jugendlichen und jungen Erwachsenen und bezeichnen die Rolle, die Fühmann in dessen Leben spielte. Zugleich bietet der Band zeitgeschichtliche Einblicke in das Leben einer Intellektuellenfamilie in der DDR der späten 1970er und frühen 1980er Jahre.
Am Beschluss des Buches findet sich das von Joachim Damm bei Fühmann ‚in Auftrag gegebene‘ Puppenspielszenario „Der glückliche Ritter von Trinitat oder Wie wird man Oberdiskutierer“ abgedruckt, ein Text, auf den mehrfach in den Briefen Bezug genommen wird.
ISBN 978-3-356-021648-4, Ladenpreis 22.-
Ende des Jahres 2017 erscheint in Chicago bei Seagull Books die Übertragung Isabel Fargo Coles "At the Burning Abyss" von Franz Fühmanns "Vor Feuerschlünden. Erfahrung mit Georg Trakls Gedicht"
Im Februar 2017 erscheint das Buch "Auf 's Ganze aus sein" in gemeinsamer Herausgeberschaft von Friedrich Ebert Stiftung Forum Berlin (Irina Mohr, Franziska Richter) und iFFF (Paul Alfred Kleinert) - ISBN 978-3-95861-648-6.
Der Band steht im Zusammenhang mit der Veranstaltung vom 08.10.2015 (s. u. "Archiv" auf dieser Netzseite) an der Friedrich Ebert Stiftung.
Beitragende sind Roland Berbig (Berlin), Heinz Blumensath (Berlin), Angela Borgwart (Berlin) in Zusammenfassung der Beiträge von Uwe Kolbe (Hamburg) und Uwe Wittstock (Berlin), Małgorzata Dubrowska (Lublin, Polen), Ursula Elsner (Freiburg im Breisgau), Paul Alfred Kleinert (Berlin), Brigitte Krüger (Potsdam) und Benjamin Robinson (Bloomington, USA). Der Band erscheint in der Reihe "Literatur Welten" des Forums Berlin der Friedrich Ebert Stiftung (FES) und ist nach Bestellung via Gaby.Rotthaus@fes.de kostenlos zu beziehen.
"Der Wandel von Franz Fühmanns Märchenkonzeption - eine vergleichende Untersuchung von Die Suche nach dem wunderbunten Vögelchen (1960) und Doris Zauberbein (1982)" von Tomomi Kleinert (geborene Matsuno) erscheint 2017 in den Beiträgen zur Germanistik in Hiroshima
Nach dem Erscheinen der Briefbände „Franz Fühmann. Briefe 1950 - 1984. Eine Auswahl“ (hrsg. von Hans-Jürgen Schmitt; Hinstorff, Rostock 1994), dem Band „Franz Fühmann/Wieland Förster. Nun lesen Sie mal schön! Briefwechsel 1968 - 1984. Eine Auswahl“ (hrsg. von Roland Berbig unter Mitarbeit von Katrin Boltenstern; Hinstorff, Rostock 2016) und „Franz Fühmann. Briefwechsel mit Kurt Batt. Träumen und nicht verzweifeln“ (hrsg. von Barbara Heinze und Jörg Petzel, Hinstorff, Rostock 2016) liegt nun im Hinstorff Verlag der Briefwechsel zwischen Fühmann und seiner langjährigen Lektorin Ingrid Prignitz (1936-2007) "... hab ich Dich, wie der Fänger am Trapez" (herausgegeben von Kirsten Thietz, ISBN 978-3-356-02042-7) vor.
Begann die Begegnung mit Ingrid Prignitz im Oktober 1969 als Arbeitsbeziehung, so wurde bald eine Freundschaft daraus. Fühmann war der Hinstorff-Lektorin bis zu seinem Tod verbunden, zumal nicht zuletzt sie die dauerhafte Bindung Fühmanns an den Hinstorff Verlag Rostock bewirkte. Die beiden erarbeiteten, gemeinsam mit Kurt Batt und Konrad Reich, die Konzeption der Fühmann-Werkausgabe, die Prignitz wurde zur Ansprechpartnerin für Fühmann, der er über seine Empfindungen schrieb, bei der er Rat suchte und fand. Der erste abgedruckte Brief im Briefwechsel zwischen beiden datiert vom 7ten November 1970, der letzte vom 2ten Juli 1984, also 6 Tage vor dem Tod Fühmanns. Beigegeben wurden dem Briefwechsel noch Briefe der Prignitz an die Familie Fühmanns und Dokumente.
- Zwei Vorträge zu Fühmann von Prof. Dr. Małgorzata Dubrowska (Katholische Universität Lublin)
- '"[...] und der Abgrund Mensch klaffte auf."Franz Fühmann und die Bibel'
Vortrag im Rahmen der Konferenz "Imago Dei. Der Schöpfer und seine Schöpfung in der deutschen Literatur- und Kulturgeschichte", gehalten an der KUL (16-17.10. 2017)
- "Fühmann - ein gescheiterter Künstler?"
Vortrag im Rahmen der Konferenz "Künstler sein und über den Künstler sprechen. Das Problem des Künstlertums in deutschen und polnischen Kulturtexten", gehalten an der Schlesischen Universität zu Katowice (16-17.11. 2017)
Im Frühjahr 2017 erschien im Wissenschaftsverlag Peter Lang als Print und eBook von Uwe Buckendahl die Studie ‘Franz Fühmann: Das Judenauto – ein Zensurfall im DDR-Literaturbetrieb. Eine historisch-kritische Erkundung mit einer Synopse aller publizierten Textvarianten.’ 695 Seiten mit einer MP3-CD (Laufzeit ca. 240 Min.). ISBN 978-3-631-66124-6 Obwohl 1962 und 1979 in differierenden Textfassungen erschienen, gilt Das Judenauto bisher nicht als Zensurfall im DDR-Literaturbetrieb. In der ersten historisch-kritischen Fühmann-Studie werden drei publizierte sowie zwei bislang unbekannte Textzeugen synoptisch erfasst und so die Selbstzensur durch den Autor und die Fremdzensur belegt. Editions- und Rezeptionsgeschichte sowie eine Textanalyse rahmen den Variantenvergleich; sie enthalten überraschende Resultate, die neue Sichtweisen auf dieses Werk und dessen Autor ermöglichen. Und: Franz Fühmann ist auf der beigefügten MP3-CD auch zu hören.
Im Februar 2017 erscheint das Buch "Auf 's Ganze aus sein" in gemeinsamer Herausgeberschaft von Friedrich Ebert Stiftung Forum Berlin (Irina Mohr, Franziska Richter) und iFFF (Paul Alfred Kleinert) - ISBN 978-3-95861-648-6.
Der Band steht im Zusammenhang mit der Veranstaltung vom 08.10.2015 (s. u. "Archiv" auf dieser Netzseite) an der Friedrich Ebert Stiftung.
Beitragende sind Roland Berbig (Berlin), Heinz Blumensath (Berlin), Angela Borgwart (Berlin) in Zusammenfassung der Beiträge von Uwe Kolbe (Hamburg) und Uwe Wittstock (Berlin), Małgorzata Dubrowska (Lublin, Polen), Ursula Elsner (Freiburg im Breisgau), Paul Alfred Kleinert (Berlin), Brigitte Krüger (Potsdam) und Benjamin Robinson (Bloomington, USA). Der Band erscheint in der Reihe "Literatur Welten" des Forums Berlin der Friedrich Ebert Stiftung (FES) und ist nach Bestellung via Gaby.Rotthaus@fes.de kostenlos zu beziehen.
Seit Januar 2017 liegt die Masterarbeit Tomomi Matsunos "Der Wandel von Franz Fühmanns Märchenkonzeption" (Hiroshima 2017) vor.
Im Oktober 2016 erscheint der Band "Ins Innere Annäherungen an Franz Fühmann" der Herausgeber Peter Braun (Germanist) und Martin Straub (Publizist, beide in Jena), im Wallstein Verlag zu Göttingen. Versehen mit großartigen Photographien Dietmar Riemanns ("Was für eine Insel in was für einem Meer") hält der Band Beiträge von Helmut Böttiger, Matthias Braun, Joachim H. Damm, Daniela Danz, Barbara Heinze, Anja Kampmann, Frauke Meyer-Gosau und Dietmar Riemann vor.
ISBN 978-3-8353-1971-4
September 2016: L’Auto des Juifs, übersetzt von Alain Lance im Jahr 1975, erscheint in 2ter Auflage mit einem Vorwort des Übersetzers bei Le Temps des Cerises, Montreuil
Der Sauerländer Verlag nimmt Franz Fühmanns "Am Schneesee" (aus: "Die dampfenden Hälse der Pferde im Turm von Babel: ein Spielbuch in Sachen Sprache; ein Sachbuch der Sprachspiele; ein Sprachbuch voll Spielsachen", Berlin: 1978) in die Höredition "Wunderschöne Winterzeit" auf.
Nach dem Erscheinen der Briefbände „Franz Fühmann. Briefe 1950 - 1984. Eine Auswahl“ (hrsg. von Hans-Jürgen Schmitt; Hinstorff, Rostock 1994) und dem Band „Franz Fühmann/Wieland Förster. Nun lesen Sie mal schön! Briefwechsel 1968 - 1984. Eine Auswahl“ (hrsg. von Roland Berbig unter Mitarbeit von Katrin Boltenstern; Hinstorff, Rostock 2016) hat nun der Hinstoffverlag eine auf 7 Bände angelegte Briefeedition mit dem Briefwechsel zwischen Fühmann und seinem langjährigen Lektoren (die beiden waren von 1959 bis zum Tode Batts im Jahr 1975 miteinander im Kontakt) unter dem Titel „Franz Fühmann. Briefwechsel mit Kurt Batt. Träumen und nicht verzweifeln“ (hrsg. von Barbara Heinze und Jörg Petzel, Hinstorff, Rostock 2016) begonnen.
- Der Editionsplan sieht, nach dem benannten Briefwechsel, den mit Ludvík Kundera, allgemeine Briefwechsel aus den Jahren 1948 - ’59, 1960 - ’73 und 1974 - ’84, den mit Joachim Damm und, zum Beschluß, den mit der langjährigen Lektorin Ingrid Prignitz vor ISBN 978-3-356-01914-8.
Seit Juli 2016 liegt die Masterarbeit Paul-Sten Marquaß' "Das Bergwerk Franz Fühmanns als Erinnerungsort" (Potsdam 2016) vor.
Der Briefband „Franz Fühmann/ Wieland Förster ‚Nun lesen sie mal schön!’ Briefwechsel 1968 - 1984“ erscheint im Juli im Hinstorff Verlag zu Rostock. Herausgegeben und einfühlsam eingeführt von dem Berliner Germanisten Roland Berbig und von ihm mit einem ausgesprochen informativen und hilfreichen Anmerkungsapparat versehen, enthält jener den Briefwechsel zwischen Franz Fühmann, beginnend mit dem für Fühmann so wichtigen Jahr 1968, und dem großen alten Mann der deutschen Bildhauerei, Wieland Förster.
ISBN 978-3-356-02022-9.
11.2014 "Literarisches Bergwerk Arbeitswelt und Bibliothek Franz Fühmanns", herausgegeben von R. Berbig, S. Krause und V. Scharnefsky zum Symposion vom 17.03.2012 "Literarisches Bergwerk - Arbeitswelt und Bibliothek Franz Fühmanns im Jahr seines 90. Geburtstages" (s. "Archiv" unter 2012) erscheint als Edition der Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ISBN-10: 3925516441 / ISBN-13: 978-3925516443 15,- €).
Im ALG-Periodicum No. 51 vom September 2014 wird des 30sten Todestages Franz Fühmanns
mit dem Aufsatz "Wandlung im Prozeß oder ein 'unlebbares Leben' im Vollzug" gedacht.
Kunstaneignung in neuer Form - ein Gedicht Franz Fühmanns schaffte es auf den 2. Platz des von der Lyrikgesellschaft zu Leipzig ausgeschriebenen Wettbewerbs
- Kontakt:
Gesellschaft für zeitgenössische Lyrik e.V.
Haus des Buches
Gerichtsweg 28,
D-04103 Leipzig
Tel. +49 341 3310183
lyrikgesellschaft@web.de

- Franz Fühmann in Text + Kritik Heft 202/ 203 (herausgegeben von Jürgen Krätzer)
- erschienen im April 2014, 179 S., ISBN 978-3-86916-321-5 € 27,00
Zum Thema "Dimensionen von Heimat bei Franz Fühmann" liegte eine Bachelorarbeit Sten Marquaß' (Universität Potsdam) an der Fühmann Arbeits- und Nachlaßbibliothek innerhalb der Historischen Sammlungen der Zentral-und Landesbibliothek zu Berlin (siehe unter "Arbeitsbibliothek" auf dieser Netzseite) vor.
Dietmar Riemann "Was für eine Insel in was für einem Meer. Die Geschichte eines Bildbandes mit Franz Fühmann - Essay"
Publikationsort: Palmbaum. Literarisches Journal aus Jena, Heft 1/2014, quartus-Verlag Bucha bei Jena, www.palmbaum.org
- Essay lesen

Im Heft No. 252 der "horen"
"Nie gelungen Lied Der Nibelunge Nôt"
zusammengestellt von Detlef Goller und Nora Gomringer,
erschien auch der Artikel des Fühmann Freundeskreises "Zur Neugewinnung alter Erzählstoffe. Das Filmszenarium von Franz Fühmann"
Auf Italienisch erschienen die Texte Franz Fühmanns zu E.T.A. Hoffmann in der Übertragung Guglielmo Gabbiadinis (Universität Bergamo), der am 14.11.2013 zu seiner Übersetzung Fühmanns im Gespräch mit Isabel Fargo Cole und Paul Alfred Kleinert an der Zentral- und Landesbibliothek zu Berlin war. Dem Band beigegeben und also in Übertragung auch darin enthalten: "Das mythische Element in der Literatur" von 1974
-
"DAS JUDENAUTO" AUF ENGLISCH
Bei Seagull Books erschien „Seagull books“ Fühmanns „Das Judenauto“ auf Englisch.
- Die Übersetzerin ist die unserem Freundeskreis verbundene Isabel Fargo Cole (www.andere-seite.de).
- Weitere Information unter: www.press.uchicago.edu/ucp/books/book/distributed/J/bo14416172.html
- 13.06.2013 Goethe-Institut New York
18.30 Uhr 72 Spring Street, 11th Floor
- The Bridge Presents Four Translators from German
Award Ceremony and Book Presentation
06/13/13
6:30pm
Goethe-Institut New York
72 Spring Street, 11th Floor
New York, NY 10012
In English
Free and open to the public
+1 (212) 439-8700
circulation@newyork.goethe.org
On the occasion of the publication of The Jew Car (Seagull Books) by Franz Fühmann, translated by Isabel Fargo Cole, and Wrecked (Grove) by Charlotte Roche, translated by Tim Mohr, The Bridge and the Goethe-Institut New York invite Ross Benjamin, Isabel Fargo Cole, Tess Lewis, and Tim Mohr to read from their work.
- Isabel Fargo Cole is a Berlin-based writer and translator. Her most recent translations include All the Roads Are Open by Annemarie Schwarzenbach (Seagull Books, 2011) and The Jew Car by Franz Fühmann. She is the co-editor of no-mans-land.org, an online magazine for new German literature in English.
Im "Agni"-Heft 76 (Boston 2012) ist im Vorabdruck zum gesamten "The Jew Car" die Erzählung daraus "Down the Mountains" ("Die Berge herunter" aus: "Das Judenauto", Berlin 1962 S.41 ff) in der Übersetzung von Isabel Fargo Cole herausgekommen.
Der Verlag der Bostoner Universität sandte dem Franz Fühmann Freundeskreis ein Belegexemplar (einzusehen an der Fühmann Dokumentationsbibliothek der ZLB).
-

HÖRBÜCHER
Franz Fühmann hat eine weibliche Stimme bekommen
- Elisabeth Richter-Kubbutat hat mit freundlicher Genehmigung des Hinstorffverlages vier Fühmann Hörbücher aufgenommen.
- Ein Sommernachtstraum, Das Wintermärchen, Der Sturm, sowie die Erzählungen Das Judenauto und Die Schöpfung.
- Zwei davon, „Ein Sommernachtstraum“ und „Das Wintermärchen“ sind sofort lieferbar für 14.95 EUR plus Versandkosten von 2.- EUR zu bestellen über:
mail@richter-kubbutat.de, für telephonische Nachfragen: 030 4250982
-
STEPHAN KRAUSE
Topographien
des Unvollendbaren
- Franz Fühmanns intertextuelles
Schreiben und das Bergwerk
...mehr
siehe auch: Topographien des Unvollendbaren auf Lyrikwelt.de
-


Franz Fühmanns Nacherzählung klassischer antiker Sagen
Die Faszination des Mythos
Wem in der Kindheit die großen alten Sagen von Prometheus oder Odysseus, von Hera und Zeus, vom Krieg um Troja und dem Hölzernen Pferd begegnet sind, der wird wohl nie wieder in seinem Leben die Faszination durch Sagen und Mythen verlieren...
...mehr
- Franz Fühmann: „Prometheus. Die Titanenschlacht“, „Die Sage von Trojas Fall“, „Irrfahrt und Heimkehr des Odysseus“
Vom Franz Fühmann Freundeskreis beförderte Editionen

Am 03.09 des Jahres 2007 erschien in Zusammenarbeit der pernobilis-edition des Engelsdorfer Verlages zu Leipzig (Tino Hemmann) mit dem Argumentum Verlag Budapest (Dr. József Láng) der bilinguale (deutsch/ ungarische) Band "Franz Fühmann - Briefe aus der Werkstatt des Nachdichters 1961 - 1984, mitgeteilt vom Adressaten Paul Kárpáti". Zur Buchvorstellung fanden Veranstaltungen (am 03.09.) an der Zentral - und Landesbibliothek Berlin, (am 04.10.) beim Ungarischen Schriftstellerverband Budapest, (am 15.11.) im Literaturforum am Brechthaus zu Berlin und (am 07.12.2007) im Berggut zu Leipzig-Holzhausen (jeweils Paul Kárpáti, Fertöhomok/ Berlin, im Gespräch mit Paul Alfred Kleinert, Berlin, zum o.g. Briefwechsel), Statt.
Weitere Informationen unter „Archiv“ auf unserer Netzseite zu den jeweiligen Daten.
www.lyrikwelt.de/
Briefe aus der Werkstatt. des Nachdichters Franz Fühmann
Artikel im "PESTER LLOYD" Nr.6, 6.Februar 2008

Im Januar 2004 erscheint, befördert vom Franz Fühmann Freundeskreis, "Arózsafestő / Der Rosenmaler" von Márton Kalász, bilingual mit den Übertragungen und Nachdichtungen von Paul Kárpáti und Franz Fühmann. Der bibliophile Band wurde in der Offizin Lutz Nessings in Adlershof in Gutenbergmanier gesetzt und gedruckt. Das Collegium Hungaricum Berlin und die Nessing'sche Buchdruckerei in Berlin-Adlershof sind die ersten Orte der Vorstellung,
Martón Kalász (Budapest), Paul Kárpáti (Fertöhomok/Berlin) und Paul Alfred Kleinert (Berlin) stellen das Buch vor.
Versand
http://www.veryhappening
http://www.amazon.de
http://www.buch.de
http://www.perlentaucher.de
http://musik.ciao.de (Hörbuch)
http://www.zvab.com
http://www.buch-idealo.de
http://www.lyrikwelt.de/sonderseite-nessingsche.htm

Übersichten
www.uni-protokolle.de/Lexikon/Franz_Fühmann.html
Veröffentlichungen (Auswahl)
-
Am 03.09 des Jahres 2007 wird in Zusammenarbeit der Pernobilis-Edition des Engelsdorfer Verlages zu Leipzig (Tino Hemmann) mit dem Argumentum Verlag Budapest (Dr. József Láng) der bilinguale (deutsch/ ungarische) Band "Franz Fühmann - Briefe aus der Werkstatt des Nachdichters 1961 - 1984, mitgeteilt vom Adressaten Paul Kárpáti" erscheinen. 
Zur Buchvorstellung werden Veranstaltungen an der Zentral - und Landesbibliothek Berlin (Paul Kárpáti im Gespräch mit Paul Alfred Kleinert zum o.g. Briefwechsel), im Literaturforum am Brechthaus zu Berlin und im Berggut zu Leipzig-Holzhausen stattfinden.
Die genauen Termine und Orte entnehmen Sie bitte unserer Rubrik "Veranstaltungen" und der dort abgebildeten Einladung.
|
|
 |
|
 |
|
 |
|
|
|
Franz Fühmann |
|
Paul Kárpáti |
|
Schutzumschlag
(für größere Anzeige auf Bild klicken - 450 kB, neues Fenster): |
|
 |