Internationaler Franz Fühmann Freundeskreis

Logo

derzeit 99 Mitglieder (Stand: 27.12.2022) in 18 Ländern

Österreich (14), Ungarn (8), Polen (7), USA (6), Lettland (4), Groß Britannien (4), Japan (3), Italien (2), Färöer (2), Frankreich (2), Tschechien (3), Mexiko (1), Spanien (1), Schweden (1), Serbien (1), Kanada (1), Vietnam (1) und Deutschland (49)

seit 1999: 72 Abgänge durch Todesfall, zwei Austritte.

Der internationale Franz Fühmann Freundeskreis hat es sich zur Aufgabe gesetzt, das Werk des Prosaschriftstellers, Essayisten, Dichters und Nachdichters im Bewußtsein der Menschen lebendig zu erhalten und so in Gegenwart und Zukunft weiterwirken zu lassen. Er fördert die Verbreitung des Werkes und die Aufarbeitung der Wirkungsgeschichte des Autors durch Lesungen, Vorträge, Gespräche, Informationstreffen und Studienreisen zu den Lebens- und Wirkungsstätten Franz Fühmanns.

Auf den Photographien sind in der Reihenfolge zu sehen:

Die weiteren Mitglieder des Koordinationsgremiums finden sich unter"FF LitBegZ".

* die Jahreszahlen bezeichnen das Jahr der Wahl in das Koordinationsgremium des Freundeskreises

Veränderungen im Freundeskreis

Am 23sten Februar 2013 trafen sich Mitglieder des FFF mit Vertreter/innen der Kommune und des Heimatvereins in Märkisch Buchholz, um für die Zukunft weitere Schritte zu planen.

Die wichtigsten Ergebnisse in Folge:

  1. In Zukunft wird es möglich sein, als Mitglied des Freundeskreises auch Vereinsmitglied im Literatur- und Begegnungszentrum e.V. (LitBegZ) zu werden. Dazu eine herzliche Einladung. Die Mitglieder des Freundeskreises, die diesen Schritt gehen, werden dann unter dem Dach des LitBegZ als Fühmann Freundeskreis Vereinsmitglieder geführt. Monika Pause und Norbert Kapinos (s. unsere Rubrik „Freundeskreis“) bereiten derzeit die dazu nötigen Unterlagen vor. Zugang: info@franz-fuehmann-litbeg.de. Das LitBegZ als authentischen Ort für Leben und Werk Fühmanns in Erinnerung daran zu gestalten, ist das gemeinsame Anliegen. Für die Mitglieder unseres Freundeskreises, die der 1999 miteinander beschlossenen offenen Form weiterhin entsprechen wollen, bleibt alles wie bisher.
  2. Das Konto des Franz Fühmanns Freundeskreises geht in die Verwaltung des LitBegZ über. Bislang hatte sich der Heimatverein bereit gefunden, dasselbe von 1999 bis dato für den FFF zu verwalten – an dieser Stelle allen dafür verantwortlichen Mitarbeiter/innen einen herzlichen Dank für die geleistete Arbeit! Künftig wird das LitBegZ für die nicht an die Veranstaltungen in Märkisch Buchholz gebundene Arbeit unseres Freundeskreises eine gesonderte Rubrik für die zu leistende Arbeit (Spesenabgleich, Sonderauslagen) führen, für die gemeinsamen Ausgaben werden Stichtage eingerichtet und die anstehenden Ausgaben (gemäß dem Spendenaufkommen) abgeglichen und gemeinsam beschlossen.Der nächste Stichtag ist der 25ste März d.J. So es bereits Pläne zu Projekten gibt, die der Verbreitung des Werkes Fühmanns dienen, bitten wir bis zum 20.03.d.J. um Bekanntgabe unter paul.alfred.kleinert@web.de.
  3. Das LitBegZ wird eine eigene Internetpräsenz aufbauen. Die Netzseite unseres Freundeskreises und jene werden miteinander verbunden werden. Die LitBegZ wird sich, nach Ablauf der entsprechenden Arbeitsfrist, um selbstständige Mitgliedschaft in unserem Dachverband, der ALG, bewerben.

Für die Ergebniszusammenfassung:
Paul Alfred Kleinert, Berlin -Kreuzberg am 23.02.2013

Chrsitine BeckerMit großer Betroffenheit hörten wir vom Tod unserer langjährigen Mitstreiterin Christine Becker (Bildmitte) am 25.09.2008. Christine Becker wirkte über 5 Jahre im Vorstand des Freundeskreises (von dem sie wegen Zeitmangels 2006 zurücktrat) und wurde unsererseits ob ihres Wesens und ihrer Sachkenntnis hoch geschätzt. Ihren Hinterbliebenen unser herzliches Beileid.

 
Mit tiefer Trauer erfüllt uns der Tod von Irmgard Pöche, die am 11ten Oktober 2013 in Zeuthen starb und auf dem Waldfriedhof in Wildau ihre letzte Ruhestätte fand

Als Begründerin des Franz Fühmann Begegnungszentrums in Märkisch Buchholz war Irmgard Pöche auch maßgeblich an der Begründung des Franz Fühmann Freundeskreises beteiligt. Über die Jahre hinweg, bis in die Zeit ihrer schweren Krankheit, war sie eine d e r Ansprechpartnerinnen unseres Freundeskreises, v.a. in Märkisch Buchholz. Viele gute Stunden miteinander gilt es zu erinnern, die geleistete Arbeit zu würdigen.

Dir, liebe Irmgard, an dieser Stelle tiefen und herzlichen Dank für Dein Dasein und Deine Arbeit

Wir trauern um Irmgard Pöche ( † 11.10.12.2013)

Nachruf

Franz Fühmann Freundeskreis


Spendenaufruf

Sehr geehrte am Werk Franz Fühmanns interessierte Freundinnen, Freunde und Sympathisant(inn)en, liebe Mitglieder des Franz Fühmann Freundeskreises,

wie Sie wissen, speist sich die Möglichkeit unserer Arbeit durchweg aus Spenden und Projektförderungen.
Um unsere Arbeit, zu der Sie sich auf der Netzseite www.franz-fuehmann.de informieren können, erfolgreich fortsetzen zu können, benötigen weiterhin finanzielle Mittel, weshalb wir Sie zur Spende auf das nachstehende Konto einladen:

Bankverbindung:
Kontoinhaber:
Fühmann Literatur- und Begegnungszentrum e.V.
IBAN: DE04 1605 0000 1000 9889 76
BIC: WELADED1PMB
Bank: MBS Potsdam
Verwendungszweck:
„für die Arbeit des FFF“ oder „Spende Fühmann LitBeg e.V.“
(Spendenquittung auf Anfrage)

für das Koordinationsgremium: Paul Alfred Kleinert (Berlin) paul.alfred.kleinert⸢at⸣web.de / Torsten Woitke (Märkisch Buchholz)

Weitere Information unter

www.lyrikwelt.de/ Autoren: Franz Fühmann
www.literaturport.de/ Autorenlexikon: Fühmann
www.literatur-im-foyer.de/ Wissenswertes: Literaturgesellschaften
http://www.alg.de/ Literarische Gesellschaften und Literaturmuseen

Allgemeiner Postzugang:

Internationaler Franz Fühmann Freundeskreis
Hasenheide 71· 10967 Berlin-Kreuzberg paul.alfred.kleinert⸢at⸣web.de
.

Kontaktadresse für Märkisch Buchholz:

Torsten Woitke
Am Kanal 5 · 15748 Märkisch Buchholz
Telefon: 033765 80582 (nach 17.00 Uhr)
familiewoitke@gmx.de

Koordinationsgremium:

2001 * Paul Alfred Kleinert (Schriftsteller, Gründungsmitglied – Bereich: Berlin, bundesweite und internationale Kontakte, PR- und Projektarbeit)
2004 * Jürgen Hoffmann (Dipl. Physiker - sponsert und betreut die Netzseite)
2006 * Volker Scharnefsky (Maler, Graphiker, Bibliothekar - Bereich: Ansprechpartner für die Arbeitsbibliothek Fühmanns an der ZLB seit 2003, Projektarbeit)
2008 * Torsten Woitke (Geschäftsführer des WBV „Dahme-Notte“, Gründungsmitglied – Bereich: Märkisch-Buchholz und Brandenburg, Ansprechpartner des iFFF für das Fühmann Literatur- und Begegnungszentrum Märkisch Buchholz
2011 * Norbert Kapinos (Hauptgeschäftsführer der djo-Regenbogen-Gruppe Berlin-Brandenburg – Bereich: 1. Vorsitzender am „Fühmann Literatur- und Begegnungszentrum" LitBeg e.V.“ in Märkisch Buchholz, Projektarbeit) **
  Monika Pause (stellvertretende Geschäftsführerin der Vielfarb-Kitas – Bereich: Beisitzerin am „Fühmann Literatur- und Begegnungszentrum" LitBeg e.V. MB, Einrichtung von Fühmann-Lesestuben, Projektarbeit) **
  Christel Henk (Fachanwältin für Familien-und Erbrecht in Königs Wusterhausen – Bereich Brandenburg und Projektarbeit) **
2016 * Paul-Sten Marquaß (Germanist, Bereich: Ansprechpartner für schulische Belange in Cottbus, Projektarbeit) **

*   die Jahreszahlen bezeichnen das Jahr der Wahl in das Koordinationsgremium des Freundeskreises
** für das Fühmann Literatur- und Begegnungszentrum Märkisch Buchholz e.V. und Brandenburg



Bankverbindung:

iFFF-Preisgeldkonto DE52 100 100 100 145 623 194 (Preisgeld des Hartmut-Vogel-Preises 2018)

5.000,00 € (eingegangen in der 37.KW 2018)

46,51 € für unser Wirken verfügbaren Geldes (Stand: 26.01.2023)

 

Kontoinhaber:
Fühmann Literatur- und Begegnungszentrum e.V.

Kontodaten:
IBAN: DE04160500001000988976
BIC: WELADED1PMB
Bank: Mittelbrandenburgische Sparkasse in Potsdam
 
Verwendungszweck:
„für die Arbeit des FFF“ oder „Spende Fühmann LitBeg e.V.“
(Spendenquittung auf Anfrage)

Netzseite :

Jürgen Hoffmann (sponsert und betreut die Netzseite, Kontakt: www.indobe.biz)