FF LitBegZ
seit 2012 Franz Fühmann Literatur- und Begegnungszentrum Märkisch Buchholz

Findungsphase im Fühmann-Haus (PDF)




Franz Fühmann Literatur- und Begegnungszentrum e.V. und Brandenburg: Münchehofer Str. 1, 15748 Märkisch Buchholz (ehemalige Fühmann- oder Alte Schule)
Die von Irmgard Pöche im Jahr 1997 begründete und von ihr bis 2007 betreute Franz Fühmann Begegnungsstätte wurde am 27.10. 2012 (s. unter "Archiv" zum dato) unter dem Namen „Franz Fühmann Literatur- und Begegnungszentrum“ in Neubegründung festlich eröffnet und wurde bis 2020 von der DJO, der Stadt Märkisch Buchholz und dem Franz Fühmann Freundeskreis in Märkisch Buchholz betreut. Monika Pause entwarf in liebevoller Arbeit eine gelungene Dauerausstellung zu Leben und Werk Franz Fühmanns und baute diese mit Hilfe der Menschen vor Ort in der Begegnungsstätte auf, Norbert Kapinos unterstützte nach Kräften.
Der Verein "Franz Fühmann Literatur- und Begegnungszentrum e.V." hat sich mittler Weile aufgelöst. Wir danken Monika und Norbert für ihr großes Engagement und ihre erfolgreiche Arbeit und wünschen ihnen Glück bei den auf ihrem weiteren Weg anstehenden Aufgaben.




Auf den Photographien sind in der Reihenfolge zu sehen:
- Monika Pause (2011, Ansprechpartnerin für das Fühmann Literatur- und Begegnungszentrum Märkisch Buchholz), Arbeit beendet 2021
- Norbert Kapinos (2011, Ansprechpartner für das Fühmann Literatur- und Begegnungszentrum Märkisch Buchholz), Arbeit beendet 2021
- Paul-Sten Marquaß (2016, Ansprechpartner für schulische Belange in Cottbus, Projektarbeit, "facebook"-Betreuung seit 2018), Arbeit beendet 2020
* die Jahreszahlen bezeichnen das Jahr der Wahl in das Koordinationsgremium des Freundeskreises

Torsten Woitke (2008*, Dipl. Ing. Torsten Woitke, Mitbegründer des iFFF, Ansprechpartner vor Ort)
Christel Henk (2011*, Rechtsanwältin in Königs Wusterhausen, Ansprechpartnerin für Brandenburg)
seit 2022: www.drk-flaeming-spreewald.de/maerkisch-buchholz/mgh-franz-fuehmann.html
Kontakt für Märkisch Buchholz: Torsten Woitke, Am Kanal 5 · 15748 Märkisch Buchholz Telefon:
033765 80582 (nach 17.00 Uhr), e-mail: familiewoitke@gmx.de
Anfahrt mit dem Bus: aktuelle Informationen beim Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg
Die Veranstaltungen wurden zum Teil unterstützt vom Brandenburgischem Literaturbüro.
Aus der Geschichte der Begegnungsstätte in der Ägide Irmgard Pöches:
Das Jahr 2007
- Seit dem 15.01., dem Geburtstag Franz Fühmanns, besteht die „Begegnungsstätte Franz Fühmann“ 10 Jahre. Anläßlich dieser Zeitspanne bedanken sich die Mitglieder des Freundeskreises herzlich bei Irmgard Pöche, der Begründerin und Hüterin der Stätte. Ohne Ihre aufopferungsvolle Arbeit über die Jahre hin wäre ein Desiderat an dieser Stelle. Die nebenstehende Photographie der Begründerin der Begegnungsstätte stammt aus einem würdigenden Artikel der „Märkische(n) Allgemeine(n)“ vom Januar 2007. Die berliner Mitglieder überreichten ein eigens für Irmgard Pöche eingebundenes und im Titel dediziertes Buch Franz Fühmanns („Gedichte und Nachdichtungen“, Band 1 der Werkausgabe in der Erstausgabe), um ihr so die Achtung und Wertschätzung von Person und Leistung zu zeigen.
- Zudem folgten in diesem Jahr zahlreiche Mitglieder dem Spendenaufruf für die Begegnungsstätte in Märkisch Buchholz, wobei eine (für den Erhalt dringend benötigte) Summe von 305.- € (Stand November 2007, mitgeteilt von Irmgard Pöche) zusammen kam. Wir danken folgenden Spender(inne)n für Ihre Spende (in der Reihenfolge des Eingangs):
- Gisela Rassow, Heiderose Hoffmann, Familie Bemert, J. Roßbach, H. Schüler, St. Krause, M. Schwincke, Familie Langer, R.Schmidt, Rüdiger Bartsch, Gisela Rassow, Dr. G. Fichtelmann, Hans Sonnenberg, Prof. Wieland Förster, Stefan Schönfelder, Struckmayer
- Veranstaltungen:
- 28.Juli (21 Teilnehmer) Märkisch Buchholz
Klassentreffen ehemaliger Schüler aus Märkisch Buchholz
- 20. Mai (40 Teilnehmer) Mittenwalde HV
"Märchen auf Bestellung"
- 25. Januar (50 Teilnehmer) Königs Wusterhausen
"Das Wintermärchen"
- 13. Januar (45 Teilnehmer) Märkisch Buchholz
"Die Irrfahrten des Perikles"
- Führungen: Auf den Spuren Franz Fühmanns (Grab, Arbeitshäuschen, Stele, Begegnungsstätte)
- 23. Juni Deutsch-Schwedische Gesellschaft Berlin
- 20. Mai
- 31. März
- 09. Februar
- 05. Februar Akademie der Wissenschaften Budapest
- 22. Januar
-
- Das Jahr 2004 (insgesamt 240 Gäste)
- 22.Oktober (31 Gäste):
Schauspielerin Elisabeth Richter–Kubbutat liest
das Märchen "Der Sturm" von Shakespeare in der Fassung Franz Fühmanns
- 07. Juli (31 Gäste):
Matthias Braun über "Franz Fühmann - ein Fremdling in
seiner Wahlheimat DDR. Der operative Vorgang 'Filou' ".
- 13. Mai (25 Gäste):
Autorenlesung: Journalistin Angela Kiefer liest Geschichten "aus dem
Krieg, von Flucht, Vertreibung und alten Heimaten"
- 06. Mai (27 Gäste):
Elisabeth Richter–Kubbutat liest "Die Schöpfung" von Franz Fühmann in der Buchhandlung
Radwer Königswusterhausen.
- 29. April (46 Teilnehmer):
Schüler der Grundschule Blönsdirf auf den Spuren Franz Fühmanns.
-
- Das Jahr 2003 (insgesamt 210 Gäste)
- 20. November (23 Gäste):
Schauspielerin Elisabeth Richter–Kubbutat liest
das Märchen "Wintermärchen" von Shakespeare in
der Fassung Franz Fühmanns
- 08. Juli (28 Gäste):
Agnes Lisek liest "Ein Sommernachtstraum" von W. Shakespeare, märchenhaft
erzählt von Franz Fühmann.
- 11. April (23 Gäste):
Autor Roland Müller liest Erzählungen über Regine Hildebrandt.
- 24. Februar (32 Gäste)
Autorin Annegret Winkel liest eigene Gedichte und Geschichten. Gemeinsame
Veranstaltung der Begegnungsstätte mit dem Besucherzentrum des Naturparks
Dahme-Heideseen.
- 17. Januar (28 Gäste):
Lesung in der Buchhandlung Radwer: "Im Netz des Hephaistos" von Franz
Fühmann.
- Das Jahr 2002 (insgesamt 150 Gäste)
- 19. Dezember (24 Teilnehmer):
Märchen und Sagen stimmen auf Weihnachten ein.
- 31. August (12 Teilnehmer):
"Märchen auf Bestellung": Eine Wanderung auf den Spuren von Franz Fühmann,
mit Besuch der Franz-Fühmann-Begegnungsstätte für große und kleine
Besucher des Naturparks Dahme-Heideseen.
- 08. Juli (29 Gäste):
Von der Humpelhexe und anderen starken Kindern - Franz Fühmann Lesung.
- 15. Januar (25 Teilnehmer):
Schüler der Klassen 3 und 4 kamen zur Geburtstagsstunde in die Begegnungsstätte.
Anläßlich des 80. Geburtstages von Franz Fühmann bereiteten Geschichten,
Wortspiele Freude, Spaß und Zeit für Nachdenkliches.
- Das Jahr 2001 (insgesamt 130 Gäste)
- 30. September (57 Gäste):
Gastspiel der Amateurtheatergruppe "An der Reihe" Schöneiche in Märkisch
Buchholz. Zur Aufführung kam eine Posse von J.M. Reinhold Lenz: "Julchen
oder Wer ist der Vater?".
- 16. Juli (18 Teilnehmer):
Projekttag der Klasse 7 der Franz-Fühmann-Oberschule
Berlin Friedrichshain in der Begegnungsstätte.

- 12. Juli (56 Gäste):
Franz-Fühmann-Abend im Rahmen der 700-Jahr-Feier der Stadt Märkisch Buchholz.
Mitwirkende: Schüler der Franz-Fühmann-Grundschule Märkisch Buchholz,
Schüler der Franz-Fühmann-Gesamtschule Jeserig, Freunde der Literatur.
- Das Jahr 2000 (insgesamt 150 Gäste):
- 16. Dezember (16 Teilnehmer):
Irmgard Pöche stellt Schülern der Klasse 6 Bücher von Mirjam Pressler vor.
- 22. November (17 Teilnehmer):
Irmgard Pöche liest vor Schülern der Klasse 5 aus "Harry Potter und der
Stein der Weisen".
- 17. November (25 Gäste):
Franz Fühmann im Brandenburgischen - eine Spurensuche. Irmgard Pöche und
Jörg Petzel lesen aus Briefen. Ort: "Alte Feuerwehr" in Eichwalde.
- 24. Februar (50 Gäste):
Uwe Kolbe liest "Vineta" Prosa und Lyrik in der Stadtbuchhandlung Radwer
in Königs Wusterhausen.
- Das Jahr 1999 (insgesamt 250 Gäste)
- 17. Dezember :
Irmgard Pöche liest vor Schülern der Klasse 4 aus "Ronja Räubertochter"
von A. Lindgren.
- 10. Dezember (21 Teilnehmer):
Irmgard Pöche liest vor Schülern der Klasse 6 aus dem "Tagebuch
der Anne Frank".
- 25. November (16 Gäste):
Roland Müller liest Texte von Johann Wolfgang Goethe.
- 10. November (42 Teilnehmer):
Gründungsveranstaltung des "Freundeskreises Franz Fühmann" in der Staatsbibliothek
Berlin.
- 07. Juli (28 Gäste):
Barbara Heinze, Herausgeberin der Bild-Biographie Franz Fühmann stellt
den Band vor.
- 27. Januar (19 Teilnehmer):
Hannelore Fischer, Lektorin, liest vor Schülern der Klasse 5 aus Franz Fühmanns
Sprachspielbuch "Die dampfenden Hälse der Pferde im Turm von Babel".
-
- Das
Jahr 1998 (insgesamt 410 Gäste)
- 27. November (18 Teilnehmer):
Irmgard Pöche liest vor Schülern der Klasse 1 das Märchen "Von der Fee
die Feuer speien konnte" von Franz Fühmann.
- 23. November (9 Teinehmer):
Projektwoche für Schüler der Gesamtschule Halbe.
- 08. Oktober (28 Gäste):
Autor Roland Müller liest "Ein Märker in der Pfalz".
- 11. Juni (32 Gäste):
Vorführung des Dokumentarfilms von Karlheinz Mund "Franz Fühmann: Das Bergwerk".
- 14. Mai (23 Teilnehmer):
Frau Dr. Sigrid Kohlhof setzt ihren Vortrag vom März fort.
- 19. Mai (24 Teilnehmer):
Irmgard Pöche liest Geschichten von Odysseus vor Schülern der Klasse 4.
- 22. April (28 Gäste):
Autor Roland Müller liest aus "Dichters Orte im Dahmeland und Niederen
Fläming".
- 18. März (25 Gäste):
Frau Dr. Sigrid Kohlhof, Hamburg. Vortrag: "Franz Fühmann. Im geteilten
und im vereinten Deutschland".
- 13. Februar (19 Teinehmer):
Autor Roland Müller liest das Märchen "Das Eichlein und das schöne Puppenmännchen
aus der Pfalz" vor Schülern der Klasse 3.
- 15. Januar (53 Gäste):
Die Grundschule erhält den Namen Franz Fühmann.
- Das Jahr 1997 (insgesamt 400 Gäste)
- 24. April (24 Gäste):
Autor Roland Müller liest seine Erzählung "Agata. ein Versuch ins Polnische".
- 23. Januar (42 Gäste):
Franz Fühmann und die Kinder von Märkisch Buchholz (Video Prometheus in
Märkisch Buchholz).
- 15. Januar (42 Gäste):
Eröffnung der Begegnungsstätte Franz Fühmann in Märkisch Buchholz unter
der Mitwirkung vieler ehrenamtlicher Kräfte. Seit diesem Zeitpunkt nutzen
die Begegnungsstätte Literaturfreunde, Schulen, Schriftsteller und Künstler. Dokumentiert
wird Fühmanns enge Beziehung zur Schule in Märkisch Buchholz, zu den
Kindern und zum Ort.