Durch Anklicken der Bilder zu den jeweiligen Veranstaltungen ist i.d.R. eine Vergrößerungsmöglichkeit gegeben | ||||||
16.09.2023 |
PERIKLES von Franz Fühmann in der Schlosskirche Altlandsberg Kirchstr.2 15345 Altlandsberg Franz Fühmanns Shakespearemärchen entstanden 1968, in schwieriger Zeit. Er hat für diese Märchen eine wunderbar poetische Sprache gefunden. In PERIKLES nimmt das Schicksal des Prinzen atemberaubende Wendungen, zwei Stürme bringen ihn in Not, doch der dritte erfüllt sein Lebensglück. Narine Jeghijan (Sopran), Laura Volkwein (Violine), Alf Moser (Kontrabaß), Lorenzo di Toro (Cembalo), Elisabeth Richter-Kubbutat (Stimme) |
|||||
14.09.2023 |
Ein "österreichischer Schriftsteller" im Brandenburgischen – Franz Fühmann in Märkisch Buchholz Buntbuch-Lesung – Pünktlich zum 100. Geburtstag im Januar 2022 lag das neue Buntbuch zu Franz Fühmann vor, dessen Premiere am Kleist-Museum zu Frankfurt/Oder (s. unter "Archiv 2022" zum 15.01.2022 auf dieser Netzseite) durch die "Corona"-Beschränkungen leider dort ausfiel. Was nunmehr, wenn auch nicht als Premiere, nachgeholt wird. Der Autor Paul Alfred Kleinert erzählt im Gespräch mit der Herausgeberin Anette Handke von seiner Annäherung an den Dichter. Eintritt: 7 €, erm. 5 € Anette Handke (Veranstaltungen/Buntbücher)
|
|||||
04.-05.09. |
Tagung der ALG "Literafutur. Impulse für die Literaturförderung der Zukunft" Langenbeck-Virchow-Haus Luisenstraße 58/59 10117 Berlin-Mitte |
|||||
02.-03.09. |
Jahrestagung der ALG "Literatur und Ort" im Literaturforum am Brechthaus Chausseestraße 125 10115 Berlin-Mitte |
|||||
15.08.2023 |
|
|||||
04.08.2023 |
Für den iFFF war Matthias Grimm, der auch die beigefügten Photographien aufnahm, für die Heimito von Doderer Gesellschaft Dr. Gerald Sommer anwesend. Die Steinmetzfirma Albrecht führte die Arbeiten (Steinabschliff, Vertiefung der Namensschriftzüge und Symbolkreise, An- und Abbau des Gramsteines) aus. |
|||||
24.07.2023 |
Zuvor besuchten Grimm und Kleinert das "Boltehaus" am Kreuzberger Oranienplatz No.15, an dem eine Gedenktafel angebracht werden soll. |
|||||
30.06.2023 |
Die Gravuren und die Aufstellung des Grabsteines sollen noch im Juli des Jahres zum Abschluss gebracht werden. |
|||||
20.06.2023 |
Noch ist der Grabstein Boltes beim Steinmetzen Rüdiger zur Restaurierung. Matthias Grimm und Paul Alfred Kleinert berieten zum weiteren Vorgehen in der Gedenktafel- wie Stolpersteinfrage zu Boltes, s. u. "Veranstaltungen" (Ausblick 2023/2024, dort zu 4.) |
|||||
14.06.2023 |
Zum Heimatbegriff bei Johannes Bobrowski (1917-1965) und Franz Fühmann (1922-1984). Ein gemeinsamer Abend von Johannes-Bobrowski-Gesellschaft und iFFF. Peter Lehrmann (StR) und Paul Alfred Kleinert gestalten denselben. Einen Büchertisch richtet der Antiquar Thomas Döring aus. Bobrowskizimmer in Willkischken/Litauen: © Peter Lehrmann Bild Franz Fühmann: © Klemens Renoldner (Wien) | |||||
09.06.2023 |
Mittler Weile ist der Grabstein Boltes beim Steinmetzen Rüdiger und wird dort
restauriert. Dr. Gerald Sommer und Paul Alfred Kleinert berieten zum weiteren Vorgehen in der Gedenktafel- wie Stolpersteinfrage zu Boltes, s. u. "Veranstaltungen" (Ausblick 2023/2024, dort zu 4.) |
|||||
04.06.2023 |
Ein Sommernachtstraum, nach Shakespeare von Franz Fühmann mit dem Knobelsdorfensemble der Staatskapelle Berlin: Petra Schwieger (Violine), Lorenzo di Toro (Cembalo), Alf Moser (Kontrabaß), und Elisabeth Richter-Kubbutat (Stimme) zu erleben in: Schloss Nennhausen Fouque Platz 4 14715 Nennhausen
|
|||||
15.05.2023 |
Für den iFFF nahmen Beate Wonde und Paul Alfred Kleinert teil. Bild: © Beate Wonde |
|||||
25.04.2023 |
Vorstellung des 2ten Buntbuches zu Franz Fühmann Die erste Vorstellung erfolgte am 100sten Geburtstag in Berlin-Schöneberg (s. "Archiv 2022" zum 15.01.2022 auf dieser Netzseite) Einbandgestaltung von Günter Karl Bose. Photographien von © Ulrich Falke. (wir danken Heinz Blumensaath herzlich für die Möglichkeit der Vorführung von Sequenzen aus der letzten Lesung Franz Fühmanns kurz vor dessen Tod im Jahr 1984) Herausgeber der Buntbücher: Anette Handke und Wolfgang de Bruyn. Vortrag zum und Lesung aus dem o.g. Buntbuch von Paul Alfred Kleinert zu Fühmann und dem Vierteljahrhundert, das er in Märkisch Buchholz zubrachte. Einen Büchertisch richtet der Antiquar Thomas Döring aus. Mit freundlicher Unterstützung des Johann Timotheus Hermes Bibliophilenverbandes Wien-Josefstadt |
|||||
20.04.2023 |
13. Sitzung des Stiftungsnetzwerkes Bildung in Berlin zu Gast bei der Montessori Stiftung Ort: Jugendschule Strausberg der Montessori Stiftung Hennickendorfer Chaussee 2, 15344 Strausberg |
|||||
24.03.2023 |
Karge hatte im Jahr 1988 dieses Ein-Mann-Stück am Wiener Akademietheater in Eigeninszenierung aufgeführt. |
|||||
21.03.2023 |
Collegium Hungaricum Berlin Dorotheenstraße 12 | D-10117 Berlin "Bekannte Lyriker lesen aus Nachdichtungen und eigenen Werken". Moderation: Cornelia Jentzsch und Orsolya Kalász |
|||||
12.03.2023 |
Das Treffen fand an der Hasenheide statt.
|
|||||
10.03.2023 |
An der Neuen Grünstraße trafen Beate Wonde und Paul Alfred Kleinert einander, um, nach den anstehenden Veranstaltungen zu den Arbeiten Fühmanns für den Film auch eine solche zum Theater für das Jahr 2024 vorzubereiten, in dem der Freundeskreis sein 25jähriges Bestehen begeht. Dafür wird Manfred Karge angefragt werden. |
|||||
09.03.2023 |
Wieder wird der Einbezug der Örtlichkeiten der ALG in Betracht gezogen.
|
|||||
24.02.2023 |
Unterzeichnet haben Judith Galka für die ZLB und Paul Alfred Kleinert für den iFFF. |
|||||
10.02.2023 |
Die 1968 in Berlin erschienenen Neuerzählungen Fühmanns der Shakespearemärchen entstanden in aufgewühlter Zeit und haben bis heute ihre poetische Kraft nicht verloren. Mark Anders ( Klavier mit Musik von J.S.Bach, Edvard Grieg, Felix Mendelssohn Bartholdy, Claude Debussy) und Elisabeth Richter-Kubbutat (Stimme) gestalten die Geschichte über Liebe, Eifersucht, Verrat, Reue und Versöhnung zu einem intensiven Hörgenuss. Zu erleben im Kulturhaus Karlshorst, Treskowallee 112, 10318 Berlin - Reservierung unter 030 475940610 |
|||||
24.01.2023 |
Anschließend ging es zur Geschäftsstelle der ALG, wo es Vorträge zum und Lesungen aus dem Buch mit dem Nachwort Fühmanns, weiteres Hoffmannesques von von Doderer und einen Umtrunk gab. Vorbereitet und dargeboten wurde der Nachmittag von der E.T.A.Hoffmann-Gesellschaft (Jörg Petzel), der Heimito von Doderer-Gesellschaft (Dr. phil. Gerald Sommer) und dem iFFF (Paul Alfred Kleinert) in Förderung durch die ALG. "Gefördert durch die Arbeitsgemeinschaft Literarischer Gesellschaften und Gedenkstätten aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien" Einen Büchertisch richtet der Antiquar Thomas Döring aus. Eindrücke vom Nachmittag, © Matthias Grimm, No. 5 und 7 © Ralf Parkner. |
|||||
Januar 2023 |
||||||
Januar 2023 |
|
|||||
14.01.2023 |
Am 24.01. 2023 ist u.a. der Einbezug der Örtlichkeiten der ALG geplant. |
|||||