Durch Anklicken der Bilder zu den jeweiligen Veranstaltungen ist i.d.R. eine Vergrößerungsmöglichkeit gegeben | ||
14.12.2022 |
Franz Fühmann Begegnungsstätte 15748 Märkisch Buchholz, Münchehofer Straße 1 (ehemalige Franz Fühmann Schule) Inge Sabine Kleinert trägt das Märchen "Anna, genannt Humpelhexe" nach Franz Fühmann für Kinder des Ortes vor. Photographie Inge Sabine Kleinerts: © Grit Menzel |
|
22.11.2022 |
|
|
21.11.2022 |
Hierbei wird an die Veranstaltung vom 3.08. d.J. angeknüpft; es soll an mehreren Orten aus und zu Hoffmanns "Klein Zaches" mit dem Nachwort Fühmanns gelesen und dazu vorgetragen werden. Von Doderer wird weiteres Hoffmannesques in der Stimme Gerald Sommers erwartet. |
|
14.11.2022 |
Fachtagung "Kommunale Bildungslandschaften: Nur mit Zivilgesellschaft!" im Netzwerk Stiftungen und Bildung Ort: Berliner Stadtmission Lehrter Straße 68 10557 Berlin |
|
08.11.2022 |
10. Sitzung des Stiftungsnetzwerkes Bildung in Niedersachsen in Oldenburg zu Gast bei der ZUKUNFT.unternehmen gGmbH I Gertrud und Hellmut Barthel Stiftung |
|
05.11.2022 |
"Monsieur- wir finden uns wieder" Briefe von Christa Wolf und Franz Fühmann 1968- 1984. Gedächtnislesung zum 100. Geburtstag. Es lesen: Fritzi Haberlandt und Devid Striesow. |
|
02.11.2021 16:00 Uhr |
" [...] und wende mich [...] anderem zu, vor dem die Fachgelehrten warnen, daß es sich um Unlesbares handle, um verstaubte Pflichtlektüre für Germanisten, die längst sonst niemand mehr interessiere, und da ziehe ich nun ein Buch heraus, Novellen von Tieck oder Arnim, Essays von einem der Brüder Schlegel, Eichendorffs Romane, Brentanos Romanzen [...] und dann lese ich wie einst im Mai, fasziniert ... " Franz Fühmann im Jahr 1976 in seiner Rede vor der Akademie der Künste der DDR zu E. T. A. Hoffmann Nur für geladene Gäste. Der Ort ist der persönlichen Einladung zu entnehmen. Klemens Renoldner © für die Portraitphotographie Fühmanns |
|
28.10.2022 |
Narine Jeghijan (Sopran), Laura Volkwein (Violine), Alf Moser (Kontrabaß), Lorenzo di Toro (Cembalo), Elisabeth Richter-Kubbutat (Stimme) Manch einer träumt von einem Herbstflug ins Warme und wägt ab, ob den Fliegern zu vertrauen ist... wir laden ein zu einem Shakespeare Abend mit wunderbaren Musikausflügen, garantiert ein sicherer Abflug ohne Wartezeit und eine wohltuende Landung. Es empfiehlt sich, schnellstmöglich zu reservieren: 030 475 94 0610, montags bis freitags 10-17 Uhr, Herzlich willkommen! |
|
21.10.2022 |
Als Dichter und Nachdichter arbeitete er mit Franz Fühmann, Gábor Hajnal, Günter Kunert und Paul Kárpati zusammen, begleitete zeitweise deren Lebenswege. Gemeinsame Veranstaltungen zu Franz Fühmann kennzeichneten auch unsere Arbeit miteinander. Günther Deicke im November 2004 an der Hasenheide 71 in Berlin-Kreuzberg zu Lesung und Gespräch |
|
20.10.2022 |
12. Sitzung des Stiftungsnetzwerkes Bildung in Berlin |
|
16.10.2022 |
"Im Berg" - Musiktheater von Armin Petras nach der Vorlage von Franz Fühmann |
|
13.10.2022 |
Beerdigung Konrad Hawlitzkis Die Trauerrede hält der langjährige Weggefährte Jörg Petzel. |
|
11.10.2022 |
Dvacáté století Franze Fühmanna. Hudebně-literární pásmo ke stému výročí narození německého spisovatele z Rokytnice nad Jizerou. BARLEN ensemble a Hana Shabuová-Baboráková |
|
07.10.2022 |
Filmabend im Rahmen des Jubiläumsjahres "100 Jahre Franz Fühmann". |
|
04.10.2022 |
|
|
01.10.2022 |
Franz Fühmann, Übersetzer ungarischer Lyrik Franz Fühmann war nicht nur ein bedeutender Autor, er übertrug auch Lyrik aus dem Ungarischen und machte sich einen Namen als Nachdichter. Ihm und Paul Kárpáti mit dessen Hilfe er anhand von Interlinearübersetzungen ungarische Gedichte u.a. von Endre Ady, Attila József, Ágnes Nemes Nagy sowie Miklós Radnóti und Milán Füst ins Deutsche "über-setzte", verdankte die ungarische Poesie zu DDR-Zeiten eine breite Rezeption im gesamten deutschen Sprachraum. In der vom Collegium Hungaricum initiierten Veranstaltung zu Fühmanns Berufung als Nachdichter aus dem Ungarischen beleuchten Orsolya Kalász, Monika Rinck, Christian Filips und Theresia Prammer verschiedene Verfahren von Nachdichtung und kollektiver Lyrikübersetzung. Mit: Orsolya Kalász (Berlin), Monika Rinck (Berlin), Christian Filips (Berlin) und Theresia Prammer (Berlin); Moderation: Gregor Dotzauer (Berlin) |
|
September 2022 |
Fühmannrundweg mit Quiz von Manja Kroll Veröffentlich in der September-Ausgabe des Stadtboten auf Seite 5 Im ALG-Periodicum "Umschau" No.67 erscheint der Artikel "Zum 100. Geburtstag Franz Fühmanns" |
|
30.09.2022 |
an der Berliner Stadtmission Lehrter Straße 68 10557 Berlin Jahrestreffen 2022, © Netzwerk Stiftungen und Bildung, Frederic Schweizer |
|
26.09.2022 |
Den iFFF vertritt Paul Alfred Kleinert, begleitet von Beate Wonde. Zum Treffen steht u.a. der Vortrag "Zum hundertsten Geburtstag von Franz Fühmann" auf der Tagesordnung. |
|
17.09.2022 |
104. Tagung des Hiroshima-Germanistenkreises an der Universität zu Hiroshima, Higashi-Hiroshima campus: |
|
17.09.2022 |
"Im Berg" - Musiktheater von Armin Petras nach der Vorlage von Franz Fühmann |
|
14.09.2022 |
"Fühmanns Ungarn Reisetagebuch" In Kooperation mit dem Collegium Hungaricum Berlin |
|
10.09.2022 |
"Im Berg" - Musiktheater von Armin Petras nach der Vorlage von Franz Fühmann PREMIERE |
|
09.-11.09. 2022 |
Den iFFF vertritt Paul Alfred Kleinert, begleitet von Beate Wonde. |
|
03.09.2022 |
Regie Karlheinz Mund, 1998, 85 Minuten Einführung und Gespräch mit Gunnar Decker, Fühmann-Biograf Durch den Abend führt Elke Bredereck Kirchsaal der Brüdergemeine, Kirchgasse 14, 12043 Neukölln, rechter Eingang. Eintritt frei, Spende erbeten! |
|
21.08.2022 |
Seine Texte und Gedanken dorthin zurück zu bringen und sich mit seinem Lebensweg auseinander zu setzen, liegt uns sehr am Herzen. Mit musikalischen Beiträgen und Lesungen aus seinen Büchern möchten wir gemeinsam darüber nachdenken, welches Erbe er uns in der Tschechischen Republik hinterlassen hat und was wir daraus schöpfen und lernen können. Barbara Linke-Holická, 10. März 2022 Franz Fühmann und Rochlitz an der Iser, vom Heimatverbot zur -findung – ein Weg in die Heimat. |
|
03.08.2022 |
— zum 200sten Todestag E.T.A. Hoffmanns und 100sten Geburtstag Franz Fühmanns — "Zapp und Zaches", ein Nachwort und Hoffmannesques — E.T.A. Hoffmann, Franz Fühmann und Heimito von Doderer. Im Gespräch: Jörg Petzel, Paul Alfred Kleinert und Gerald Sommer (s.a. unter "Archiv 2021/2022", dort den Eintrag zum 2. Februar 2022) Einen Büchertisch richtet der Antiquar Thomas Döring aus. |
|
02.08.2022 |
Wir nehmen Abschied von Dr. phil. Dietmar Pertsch, verstorben am 18ten Juli d.J., dem Freund, Förderer und Wegbegleiter unserer Unterfangen. Auf der Photographie: Dietmar Pertsch an seinem 93sten Geburtstag im Heim in Berlin-Mariendorf, nebenstehend der 2017 in Berlin erschienene Band "Der Ariadne-Faden. Erinnerungen 1929-1994: von Ostpreussen nach Berlin-Steglitz" |
|
30.04.-31.07.
2022 |
|
|
24.07.2022 |
"Franz Fühmanns Entwurf für einen Film zu Walther von der Vogelweide", aus: Filmwelten Franz Fühmanns. Paul Alfred Kleinert liest. Im Anschluss spielt Géza Márai (Pécs/Wien) Klavierstücke von Robert Schumann (Abegg Variationen) und György Ligeti (Musica Ricercata). Ausklang des Nachmittags mit ausgesuchten Weinen aus dem österreichischen Weinviertel, gestiftet vom JTHBV Wien-Josefstadt. |
|
21.07.2022 |
Gemeinsam mit der Literaturwissenschaftlerin Therese Hörnigk loten Fühmanns amerikanische Übersetzer*innen Andrew B. B. Hamilton und Isabel Fargo Cole den Facettenreichtum seines „Anti-Realismus“ aus. Im Mittelpunkt stehen dabei zwei Erzählbande: „Saiäns-Fiktschen“ (1981) ist eine augenzwinkernde Verfremdung dieses populären Genres, während in „Der Geliebte der Morgenröte“ griechische Mythen zu neuem, subversivem Leben erweckt werden. Eine Veranstaltung des Freundeskreises Schloss Wiepersdorf. Bild: © Norbert Baas |
|
19.07.2022 |
Hopscotch Reading Room Kurfürstenstraße 14b Hinterhof (Parterre, rechts) Zur Feier des 100. Geburtstags von Franz Fühmann und des 40. Geburtstags des Verlages Seagull Books (Kalkutta) stellen Isabel Fargo Cole und Andrew B. B. Hamilton ihre englischen Übersetzungen von "Säiens-Fiktschen" und "Der Geliebte der Morgenröte", die bei Seagull Books erschienen sind. Lesung und Gespräch in englischer Sprache. |
|
15.07.2022 |
Franz Fühmann zum 100. Geburtstag Die Schauspielerin Frau Elisabeth Richter-Kubbutat führte mit besinnlichen und heiteren kleinen Geschichten, Anekdoten und Gedichten über den Friedhof in Märkisch Buchholz. Beginn war am Grab von Franz Fühmann. |
|
03.07.2022 |
Familientag rund um die Kinder- und Jugendbücher von Franz Fühmann |
|
25.06.2022 |
Photographie © Ralf Parkner/Frankfurt/Oder, 2022 |
|
21.06.2022 |
Der liebevoll zusammengestellte Katalog (s.u."Literatur" / April 2022 auf dieser Netzseite) zu derselben ist nun auch an der ZLBB und in der Bibliothek des Literatur- und Begegnungszentrums zu Märkisch Buchholz anzuschauen und zu lesen. Wir danken LesArt für dieses Geschenk. |
|
02.06.2022 |
Kammerbühne des Staatstheater Cottbus. Podiumsdiskussion. Hier wird der Schriftsteller Franz Fühmann mit seinem Kinderbuch „Die dampfenden Hälse der Pferde im Turm von Babel“ im Mittelpunkt stehen. Fühmann bringt dabei an Hand von Sprachspielen Kindern Literatur und Sprache näher und ruft dazu auf, sich selbstständig mit Sprache zu beschäftigen. Im Anschluss werden die Kinder in einem theaterpädagogischen Workshop selbst in Form von Sprach- und Wortspielen eine kleine Präsentation vorbereiten, während wir die Eltern zu einem Podium mit der Literaturwissenschaftlerin Jana Mikota, der Fühmann Übersetzerin Isabel Fargo Cole, der Illustratorin Kristina Anders und Thomas Gallien zu Kinder- und Jugendbuchliteratur in der DDR am Beispiel von Franz Fühmann sprechen. |
|
02.06.2022 |
Mit Trauer erfuhren wir vom Tode der uns via ALG-Dachverband seit 2002 begleitenden Christiane Kussin (1957-2022), die uns in ihrer frischen und zupackenden Art der Diskussionsführung sowie mit ihrer kritikfreudigen Beitragskultur fehlen wird. Den Hinterbliebenen unser herzliches Beileid. Christiane wird am 28. Juli bestattet werden. Für den iFFF nimmt Paul Alfred Kleinert an den Trauerfeierlichkeiten teil. |
|
24.05.2022 |
Gute Stunden im Miteinander, bereichernde Gespräche und Teilhabe an ihrer ausgesprochen intensiven Sprachkenntnis bedeuteten eine immense Bereicherung unserer Arbeit. Photographie: Annemarie Bostroem im November 2004 im Gespräch an der Hasenheide 71 in Berlin-Kreuzberg |
|
09.05.2022 |
|
|
25.04.2022 |
|
|
22. und 23.04.2022 |
Bürgerhaus Zeuthen PERIKLES. Im Januar jährte sich der Geburtstag Franz Fühmanns zum 100.Mal. Seine Shakespearemärchen entstanden 1968, in schwieriger Zeit. Er hat für diese Märchen eine wunderbar poetische Sprache gefunden. In PERIKLES nimmt das Schicksal des Prinzen atemberaubende Wendungen, zwei Stürme bringen ihn in Not, doch der dritte erfüllt sein Lebensglück. Zusammen mit einem Kammermusikensemble der Staatsoper werden die „Irrfahrten des Prinzen Perikles“ zu einem ganz besonders eindrücklichen Kunstgenuss. Wir freuen uns sehr nach all den coronabedingten Absagen zu Beginn dieses Jahres , am 22. und 23. April jeweils um 19 Uhr im Bürgerhaus Zeuthen willkommen
zu sein und laden herzlich ein, an diesem schönen Ort dem Märchen und der Musik zu lauschen. Vielleicht auch ein klingendes Osterei für Familie und Freunde? |
|
04.03.2022 |
Fühmann gelesen für Kinder Manja Kroll wird Teile aus dem 1960 als Trompeterbüchlein im Kinderbuchverlag Berlin erschienen Buch von Franz Fühmann vorlesen und ein Stück des gleichnamigen Kinderfims zeigen. Dieser entstand 1964 unter der Regie von Rolf Losansky und ist ein Kinderkrimi. Das wunderbunte Vögelchen wird gestohlen und die Polizisten suchen es mit Hilfe dreier Kinder auf dem Rummel im Nachbarort. Dabei gerät Lutz in große Gefahr… |
|
01.03.2022 bis 11.04.2022 |
Die in Klammern stehenden Daten weisen auf die zugehörigen Arbeitstreffen am Südstern hin. |
|
14.02.2022 |
|
|
10.02.2022 19:30 Uhr |
"Widersprüche und Wandlungen. Franz Fühmann zum 100. Geburtstag", Diskussionund Materialschau - |
|
10.02.2022 |
|
|
05.02.2022 |
|
|
02.02.2022 15:30 Uhr |
Man kam überein, an mehreren Orten aus und zu Hoffmanns "Klein Zaches" mit dem Nachwort Fühmanns zu lesen und vorzutragen. Von Doderer wird Hoffmannesques erwartet, wozu Gerald Sommer den Titel "Zapp und Zaches!" vorschlug, der, eine Adaption Doderers aufnehmend, wohl sowohl Hoffmanns wie auch Fühmanns Intentionen gerecht zu werden vermag. Aus den Erstausgaben der Bücher Hoffmanns, Doderers und Fühmanns (1819, 1938 und 1978) wurde gelesen. Weitere Information s. unter "Veranstaltungen 2022" |
|
2022 Januar |
|
|
18.01.2022 19:00 Uhr | Berliner Akademie der Künste Pariser Platz Plenarsaal Isabel Fargo Cole, Gabriele Radecke und Ingo Schulze im Gespräch zum Thema "Franz Fühmann oder Literatur als Heilmittel gegen dogmatisches Denken" |
|
18.01.2022 20:00 Uhr | BUCHHÄNDLERKELLER Carmerstr. 1 ( nahe Steinplatz) 10623 Berlin-Charlottenburg 20.00 Uhr kontakt@buchhaendlerkeller-berlin.de www.buchhaendlerkeller-berlin.de Im Berg / LebensBild zum 100. Geburtstag von Franz Fühmann präsentiert von Jürgen Tomm Teilnahme nur mit bestätigter Anmeldung unter ticket@buchhaendlerkeller-berlin.de |
|
15.01.2022 16:05 Uhr | Zum 100. Geburtsttag Franz Fühmanns - Podcast von Ute Wegmann |
|
|
Interview in der Prager Zeitung zum 100. Geburtstag Fühmanns |
|
15.01.2022 |
|
|
15.01.2022 |
Im "MDR Kultur" wird aktuell die Neuauflage des Briefwechsels zwischen Franz Fühmann und Christa Wolf vorgestellt: https://www.mdr.de/kultur/literatur/sachbuch-briefwechsel-christa-wolf-franz-fuehmann-100.html |
|
15.01.2022 |
Der Stadtbote für Märkisch Buchholz zum 100sten Geburtstag Franz Fühmanns. | |
15.01.2022 |
Presse zum 100sten Geburtstag Franz Fühmanns |
|
15.01.2022 15:00 Uhr |
|
|
15.01.2022 18:00 Uhr | Ein Bergwerk für Franz Fühmann – zum 100. Geburtstag In Erinnerung an einen der wichtigsten Autoren deutscher Sprache widmen die Stiftung St. Matthäus, sowie Modell Berlin e.V. Franz Fühmann einen Leseabend. |
|
15.01.2022 | Zum 100. Geburtstag Franz Fühmanns - Podcast von Ute Wegmann |
|
07.-08.01. 2022 |
Am Literaturforum im Brechthaus fanden an zwei Abenden Veranstaltungen zum 100sten Geburtstag Franz Fühmanns statt. Hier das Programm: https://lfbrecht.de/events/ |
|
03.01.2022 19:30 Uhr |
"Dem Menschen das Ertragen der Wahrheit zutrauen". Ein Abend für Franz Fühmann zum 100. Geburtstag Kristin Schulz, Autorin und Literaturwissenschaftlerin, seit ihrer Kindheit von Fühmann-Büchern begleitet, stellt den Dichter vor und liest ausgewählte Texte. Im Gepäck auch ihre "Hundert Arten auf den Wolf zu kommen", ein Fühmann gewidmetes Kinderbuch, illustriert von Helge Leiberg. Ihr zur Seite in geteilter Begeisterung der Literaturwissenschaftler Ralf Klausnitzer. |
|