Durch Anklicken der Bilder zu den jeweiligen Veranstaltungen ist i.d.R. eine Vergrößerungsmöglichkeit gegeben | ||
|
|
|
|
Wir danken Klemens Renoldner in Salzburg für die Portraitphotographie Franz Fühmanns aus dem Jahr 1976, die er uns (nun schon wiederholt) für unsere Arbeit überlassen hat. |
|
|
|
|
Herbst 2019 |
|
|
06.12.2019 |
Unterricht am Franz Fühmann Literatur- und Begegnungszentrum in Märkisch Buchholz, an der dortigen alten Schule, die vordem den Namen Franz Fühmanns trug
Dietmar Schultke |
|
06.12.2019 |
Potsdam weitere Vorarbeiten zum Projekt "Die Filmwelt Fühmanns" (Arbeitstitel) an den Sammlungen des Filmmuseums zu Potsdam an der Papppelallee 20. Das Projekt soll zum 100sten Geburtstag Franz Fühmanns der Öffentlichkeit vorgestellt werden. Brigitte Krüger und Paul Alfred Kleinert recherchierten. Dank gilt erneut Birgit Scholz für die hervorragende Begleitung und Bereitstellung der Archivalien. |
|
12.11.2019 |
|
|
08.11.2019 |
Deutsch-Russisches Museum Berlin-Karlshorst (Veranstaltung in englischer Sprache) Im Rahmen der internationalen Konferenz "Stalingrad Myth - Russian-German comparative perspectives", venue Germany Organizers: Leibniz Center for Literary and Cultural Research (ZfL) in cooperation with the German-Russian Museum Berlin-Karlshorst (DRM) and the
German War Graves Commission (GWGC) |
|
08.11.2019 |
Remise Wilhelminenhofstr.5 in Berlin-Schöneweide Novemberlese mit Elisabeth Richter-Kubbutat „Der Sturm“ Shakespearemärchen von Franz Fühmann Anmeldungen bitte bei Angela Käther, der Gastgeberin, unter: 030/50179369 |
|
08.11.2019 |
© Sigrid Walther-Goltzsche für die Photographie Goltzsche/Kleinert |
|
05.11.2019 |
Photographie: © Volker Scharnefsky
"Erst die Fremde lehrt uns, was wir an der Heimat besitzen." Das hab ich an mir selber erfahren, und die ersten Anregungen zu diesen „Wanderungen durch die Mark“ sind mir auf Streifereien in der Fremde gekommen. Die Anregungen wurden Wunsch, der Wunsch wurde Entschluß. Theodor Fontane eingangs der "Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Die Grafschaft Ruppin" im Jahr 1861 "Die Reisen nach Preußens Schoß haben mir deutlich gemacht, was ich eigentlich bin: ein österreichischer Schriftsteller in einem Land, dem dankbar zu sein ich genaue politisch-historische Gründe habe. Aber dadurch werde ich nun einmal nicht zu einem Eingesessenen." Franz Fühmanns Fazit in seinem „Ruppiner Tagebuch“ im Jahr 1968. Zwei Schriftsteller aus zwei Jahrhunderten, zwei Zeitreisen mit zwei sehr verschiedenen Charakteren, zwei Wanderer und zwei Wanderungen in der Mark Brandenburg - ein Fontane-Fühmann-Abend.
Der Germanist und Historiker Jörg Petzel und der Schriftsteller Paul Alfred Kleinert in Vortrag und Gespräch anlässlich des 200sten Geburtstages Theodor Fontanes im 35sten Todesjahr Franz Fühmanns Bilder: © Fontane Archiv, © Klemens Renoldner Mit freundlicher Unterstützung des Theodor-Fontane-Archives der Universität Potsdam Einen Büchertisch richtet der Antiquar Thomas Döring aus. |
|
25.10.2019 |
Anlässlich des 20. Jahrestages der DDR und des 150. Geburtstages Theodor Fontanes beauftragte der Aufbau Verlag 1967 die Schriftsteller Franz Fühmann und Joachim Seyppel unabhängig voneinander Fontanes Wanderungen durch die Mark nachzuvollziehen und zu erzählen, was sich seitdem in dieser historischen Landschaft verändert habe.
Der Germanist und Historiker Jörg Petzel und der Schriftsteller Paul Alfred Kleinert in Vortrag und Gespräch anlässlich des 200sten Geburtstages Theodor Fontanes im 35sten Todesjahr Franz Fühmanns Bilder: © Fontane Archiv, © Klemens Renoldner Mit freundlicher Unterstützung des Brandenburgischen Literaturbüros, des Brandenburgischen Literaturrates und des Theodor-Fontane-Archives der Universität Potsdam |
|
22.10.2019 |
7. Sitzung des Stiftungsnetzwerkes Bildung in Berlin zu Gast beim Grund-Bildungs-Zentrum Berlin, Paretzer Straße 1, 10713 Berlin |
|
17.10.2019 |
Was bleibt? Die Wandlungen des Franz Fühmann. Paul Alfred Kleinert referiert zu Leben und Werk Fühmanns und lädt das Publikum zur Diskussion. Zudem werden Filmsequenzen zum Leben Fühmanns gezeigt. Eine Gemeinschaftsveranstaltung von Antiquariat Brandel und internationalem Franz Fühmann Freundeskreis |
|
16.10.2019 |
Vorarbeiten zum Projekt "Die Filmwelt Fühmanns" (Arbeitstitel) an den Sammlungen des Filmmuseums zu Potsdam an der Papppelallee 20. Das Projekt soll zum 100sten Geburtstag Franz Fühmanns der Öffentlichkeit vorgestellt werden. Brigitte Krüger und Paul Alfred Kleinert recherchierten. Dank gilt Birgit Scholz für die hervorragende Begleitung und Bereitstellung der Archivalien. |
|
08.10.2019 |
Etwas über das Schauerliche des Alltags – ein Fühmann/Hoffmann-Abend Immer wieder hat sich Fühmann in seinem letzten Lebensjahrzehnt mit E.T.A. Hoffmann befasst. Texte wie "Ernst Theodor Amadeus Hoffmann" (1976), der gleichnamige Rundfunkvortrag (1976), das Nachwort zu Hoffmanns "Klein Zaches genannt Zinnober" (1978), "Fräulein Veronika Paulmann aus der Pirnaer Vorstadt" oder "Etwas über das Schauerliche bei E.T.A. Hoffmann" (1979) legen beredt Zeugnis davon ab. Im 35sten Todesjahr Fühmanns wird dem Rechnung durch einen Abend beim Johann Timotheus Hermes Bibliophilenverband getragen. Paul Alfred Kleinert führt durch den Abend. |
|
01.10.2019 |
"Fühmann - in 's Heutige übertragbar? - Herausforderungen beim Übertragen von Texten Franz Fühmanns" © Simona Lexau für die Photographie von Isabel Fargo Cole Einen Büchertisch richtet der Antiquar Thomas Döring aus. |
|
|
|
|
23.09.2019 |
Tomomi Kleinert und Paul Alfred Kleinert vertreten den Freundeskreis |
|
27.09.2019 |
ganztägig auf dem Pfefferberg Haus 13 |
|
13.-15.09. |
Paul Alfred Kleinert vertritt den Freundeskreis. |
|
27.08.2019 |
Literaturforum im Brecht-Haus Chausseestr. 125 10115 Berlin-Mitte Klaus Schlesinger und Franz Fühmann: eine Verlagsbeziehung Franz Fühmann und Klaus Schlesinger lernten sich 1967 als Autoren des Hinstorff Verlages kennen. Zwischen dem gestandenen Schriftsteller und dem jungen Autor entspann sich ein Briefwechsel, der Schreibprojekte und das Verlagsgeschehen ebenso besprach wie die kulturpolitischen Rückschläge in der zweiten Hälfte der 1970er Jahre. Kirsten Thietz, ehemalige Lektorin bei Hinstorff und Herausgeberin des Briefwechsels zwischen Franz Fühmann und der Lektorin Ingrid Prignitz, erläutert die Bedeutung des Verlages für Fühmann und Schlesinger und stellt die Autoren als Freunde und im Literaturbetrieb Agierende vor. Daniel Argelès und Jan Kostka lesen aus dem zum Teil unveröffentlichten Briefwechsel zwischen Fühmann, Schlesinger und Prignitz. |
|
15.06.2019 |
|
|
Mai 2019 |
|
|
29.04.2019 |
|
|
08.04.2019 |
|
|
04.04.2019 |
Hangar 1 im Flughafen Berlin-Tempelhof Columbiadamm 10, 12101 Berlin 6. Sitzung des Stiftungsnetzwerkes Bildung in Berlin |
|
März 2019 |
|
|
26.03.2019 |
"Der Traum als literarische Möglichkeit. Franz Fühmanns Träume und Traum-Notate" Diese Veranstaltung wurde Jürgen Krätzer (1959-2019) gewidmet. Seit den 1950er Jahren befasst sich Fühmann mit Träumen und ihrer literarischen Darstellung. Sind diese zunächst Mittel zum Zweck („Traum 1958“, 1959, „Böhmen am Meer“ und „Das Judenauto“, beide 1962), so beginnen sich die Träume in den 1970er Jahren ‚zu verselbstständigen‘ („22 Tage oder die Hälfte des Lebens“, 1973) um in den 1980er Jahren ein eigenes Textgenre zu bilden (im Nachlass: „Dreizehn Träume“, 1985, „Unter den Paranyas – Traum-Erzählungen und -Notate“, 1988). Fühmann hat vor, ein „Traumbuch“ zusammen zu stellen – ein Vorhaben, das der Tod 1984 unterbindet. Ihnen eine herzliche Einladung Kontakt: paul.alfred.kleinert⸢at⸣web.de Einen Büchertisch richtet der Antiquar Thomas Döring aus. Einladung: |
|
24.03.2019 |
vs.verdi.de/themen/nachrichten/++co++13efcae0-51f6-11e9-904e-525400423e78 |
|
März 2019 |
|
|
März 2019 |
|
|
22.02.2019 |
Das Wintermärchen nach Shakespeare in der Fassung von Franz Fühmann |
|
18.01.2019 |
Die für die Finanzen des iFFF Zuständigen trafen einander an der Greifenhagener Straße zur Jahresplanung 2019. |
|
|
||
15.01.2019 |
Im 20sten Jahr des Bestehens des iFFF und 35sten Todesjahr Franz Fühmanns befassen sich die E.T.A.Hoffmann-Gesellschaft und der iFFF in gemeinsamen Veranstaltungen mit der Thematik "Unruhegeister manchen Ortes oder etwas über das Schauerliche des Alltags in der DDR". Für die Veranstaltungen zeichnen der Germanist Jörg Petzel (Vizepräsident der E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft und Mitherausgeber der Hoffmann-Ausgabe in der Bibliothek Deutscher Klassiker) und der Schriftsteller Paul Alfred Kleinert verantwortlich. Die erste Veranstaltung zur Thematik wird an der Zentral- und Landesbibliothek Statt finden. Photographie Fühmann: © Dr. phil. K. Renoldner, Salzburg Einen Büchertisch richtet der Antiquar Thomas Döring aus. Einladung: Aufnahmen von der Veranstaltung: 1-3 © Rafael Fuster Pardo und 4,5 © Ralf Parkner |
|