Durch Anklicken der Bilder zu den jeweiligen Veranstaltungen ist i.d.R. eine Vergrößerungsmöglichkeit gegeben | ||||||||||
21.12.2012 |
21.12.2012 |
|||||||||
06.12.2012 |
Elisabeth Richter-Kubbutat als Vortragende mit Susanne Ehrhardt, virtuos auf verschiedenen Blockflöten Buchhandlung Radwer, Königs Wusterhausen |
|||||||||
03.12.2012 |
In der Themenreihe des Franz Fühmann Freundeskreises findet am 03.12.2012 um 19.00 Uhr, Breitestraße 30-36 10178 Berlin-Mitte, die erste gemeinsame Veranstaltung mit dem Literaturzentrum (LZN) und dem Brigitte Reimann Literaturhaus Neubrandenburg an der Zentral- und Landesbibliothek im dortigen "Kleinen Säulensaal" Statt. Dr. Leonore Krenzlin, Vorstandsmitglied der Brigitte-Reimann-Gesellschaft, wird unter dem Titel Soziale Umschulung und „neuer Lebensstil“ – Der „Bitterfelder Weg“ in der Literatur der DDR den Abend eröffnen, die Geschäftsführerin des LZN Erika Becker, die Schauspielerin Elisabeth Richter-Kubbutat und der Schriftsteller Paul Alfred Kleinert (beide vom Fühmann Freundeskreis) denselben gestalten.
|
|||||||||
12.11.2012 |
Bilder: © Kleist-Fiedler ZLB/Berliner-Stadtbibliothek, Breite Straße 30 / 31, 10178 Berlin, Lesesaal der Historischen Sammlungen (Zugang: Toreinfahrt rechts vom Eingangsportal Berliner Stadtbibliothek. Bitte beachten Sie: der Zugang ist nicht barrierefrei) |
|||||||||
09.11.2012 |
Am 09.11.2012 wurde in der Brotfabrik das Franz Fühmann-Übersetzercollegium gegründet. Ziel dieser Gruppe innerhalb des FFF ist, dass die Übersetzer seiner Werke über ein Forum zum Austausch und zur Realisierung von Projekten verfügen. Kontakt: |
|||||||||
08.11.2012 |
||||||||||
27.10.2012 15:00 Uhr |
![]() 15.00 Uhr Eröffnung durch Bianca Urban (Bürgermeisterin) und Carsten Sass (Beigeordneter,Dezernent und stellv. Landrat) - 13 Jahre FFF, Paul Alfred Kleinert (Mitbegründer des FFF) - zum Aufbau des Fühmann Literatur- und Begegnungszentrums (Norbert Kapinos, Geschäftsführer der djo) kurze Pause - Lesung des Sommernachtstraums in der Bearbeitung von Franz Fühmann durch Elisabeth Richter Kubbutat mit der Musik von Felix Mendelssohn-Bartholdy, gespielt von Michael Stöckigt Ausklang mit Kürbissuppe und Wein Am 27.10.2012, im Jahr des 90sten Geburtstages Franz Fühmanns (1922-1984), wurde das Franz Fühmann Literatur- und Begegnungszentrum (FFLBZ) zu Märkisch Buchholz eingeweiht.
Der Schriftsteller Fühmann lebte in der Landgemeinde von 1959 bis zu seinem Tode und arbeitete dort an seinen (Kinder-)Büchern, Essays und Nachdichtungen, die ländliche Abgeschiedenheit als „das Andere“ zu Berlin nutzend. Einen wesentlichen Anteil an der Aufrechterhaltung des Erbes Fühmanns vor Ort hatte die Lehrerin des Ortes, Studienrätin a.D. Irmgard Pöche, deren Bibliothek, ergänzt durch Einwerbungen der Franz Fühmann Freundeskreises, denn auch den Grundstock der Bibliothek des FFLBZ bildet. Der Abend klang aus mit Gesprächen, Kürbissuppe und Wein, die vom djo-Regenbogen LVB e.V. liebevoll gestaltete Ausstellung in der Begegnungsstätte fand regen Zuspruch. Zu Leben und Werk Franz Fühmanns sowie zur Arbeit des Freundeskreises und der zukünftigen des FFLBZ läßt sich unter www.franz-fuehmann.de Information abrufen. Beitrag in der Märkischen Allgemeinen © für die schwarz/weiss-Bilder: Iliana Sanchez Roa |
|||||||||
16.10.2012 20:30 Uhr |
![]() Buchhändlerkeller Carmerstr. 1 10623 Berlin-Charlottenburg Franz Fühmann (1922-1984) "Der Konflikt zwischen Dichtung und Doktrin war unvermeidlich" – diese Erkenntnis leitete die letzte Wandlung des Schriftstellers Franz Fühmann ein. Aufgewachsen in kleinbürgerlich-faschistischer Familie im Riesengebirge, wurde Fühmann als überzeugter Nazi Soldat an vielen Fronten. Dann Umerziehung zum überzeugten Sozialisten in sowjetischer Gefangenschaft. Aus lyrischen Bekenntnissen zum "Reich" wurden Oden sozialistischer Völkerfreundschaft. Im Laufe von 30 Jahren als erfolgreicher Erzähler und Essayist in der DDR aber wurde Fühmanns Beitrag zur deutschen Literatur immer differenzierter und grundsätzlicher als Dichtung und subjektive Erlebnisform. Mit seinen Schlüsselbegriffen "Wandlung. Wahrheit. Wahrhaftigkeit. Ernst. Würde" charakterisierte Christa Wolf die Selbsterfahrungsarbeit Fühmanns, der nach seinem Protest gegen die Ausbürgerung Biermanns bis zu seinem Lebensende bespitzelt wurde. Gleichwahl war er einer der wichtigsten Mentoren junger Autoren in der DDR. Das Porträt konzentriert sich auf Fühmanns Hauptthemen Mythos und Märchen, Arbeit und Wahrheit und dementsprechend auf die Essays über Barlach und Trakl und das große Romanfragment "Im Berg". |
|||||||||
13.09.2012 |
![]() Alte Feuerwache Eichwalde, Bahnhofstr. 79, 15732 Eichwalde |
|||||||||
08.09.2012 |
Elisabeth Richter-Kubbutat als Vortragende mit Susanne Ehrhardt, virtuos auf verschiedenen Blockflöten Berlin Biesdorf Wuhlekirche |
|||||||||
07.- 09.09. |
Jahrestagung der ALG (www.alg.de) in Göttingen, am Ort des Wirkens G.C. Lichtenbergs (www.lichtenberg-gesellschaft.de) Kontakt: paul.alfred.kleinert⸢at⸣web.de |
|||||||||
07.09.2012 |
|
|||||||||
27.08.2012 |
||||||||||
20.08.2012 |
Elisabeth Richter-Kubbutat als Vortragende mit Susanne Ehrhardt, virtuos auf verschiedenen Blockflöten Evangelische Kirche in Baabe auf Rügen |
|||||||||
04.07.2012 |
Elisabeth Richter-Kubbutat als Vortragende mit Susanne Stock am Akkordeon Henni Lehmann-Haus, Vitte/ Hiddensee |
|||||||||
16.07.2012 |
Elisabeth Richter-Kubbutat als Vortragende mit Susanne Stock am Akkordeon Fischlandhaus in Wustrow |
|||||||||
21.06.2012 |
In einem letzten erhaltenen Brief, an seine Schwester gerichtet, schreibt Fühmann,
u.a. auf gesundheitliche und logistische Probleme seiner Lage eingehend: „Mach ich halt Hörspiele und schreib wüste Träume“. Was es mit den Träumen und Hörspielen auf sich hat, ist Gegenstand eines Abends im Café „Mahlzeit“ in der Bölschestraße 7 zu Berlin-Friedrichshagen.
Kontakt: paul.alfred.kleinert⸢at⸣web.de |
|||||||||
10.06.2012 |
Treffpunkt: Alte Schule/ Franz Fühmann Begegnungsstätte Kontakt und Anmeldung: Torsten Woitke, familiewoitke@gmx.de |
|||||||||
25.05.2012 |
"Heimat in der Fremde – fremde Heimat Gemeinschaftsveranstaltung der Anna-Seghers-Gesellschaft Berlin und Mainz e.V. (ASG) und des Franz Fühmann Freundeskreises Berlin/Märkisch Buchholz (FFF) mit freundlicher Unterstützung der Zentral- und Landesbibliothek Berlin In Vortrag und Lesung begleiten Christel Berger (Hohen Neuendorf, ASG), Ursula Elsner (Freiburg, ASG), Monika Melchert (Berlin, ASG), Elisabeth Richter−Kubbutat (Berlin, FFF) und Paul Alfred Kleinert (FFF, Berlin) durch den Abend Eintritt 5 Euro / ermäßigt: 4 Euro (Eintritt zu Gunsten der "Lettrétage") |
|||||||||
22.05.2012 |
Besucht wurden die an den Dichter erinnenden Orte in Märkisch Buchholz, die Schülerinnen und Schüler sahen einen Film zum Leben des Schriftstellers dort und sich ergeben habende Fragestellungen der Jugendlichen wurden aufgenommen. Der 22.05. klang für die Klasse mit einer Kanupartie auf der Dahme aus. Die schülerseitig erarbeitete Projectdocumentation wird an dieser Stelle und auf der angegebenen Schulnetzseite nach Beendigung der Arbeiten daran zu sehen sein. Ansprechpartner: paul.alfred.kleinert⸢at⸣web.de |
|||||||||
20.05.2012 |
Hotel Residenz am Motzener See Ein Sommernachtstraum im Mai mit der Schauspielerin Elisabeth Richter-Kubbutat und dem Pianisten Michael Stöckigt Empfang: 15:00 Uhr |
|||||||||
08.05.2012 |
Geplant ist der Besuch der an den Dichter erinnenden Orte in Märkisch Buchholz, die Ansicht eines Filmes zum Leben des Schriftstellers dort und die Beantwortung sich ergebender Fragestellungen der Jugendlichen. Der 22.05. wird für die Jugendlichen mit einer Kanupartie auf der Dahme ausklingen. |
|||||||||
07.05.2012 |
Das Koordinierungsgremium des FFF trifft sich in Pankow, um über die Gründung eines e.V. für das "Franz Fühmann Literatur- und Begegnungszentrum" in Märkisch Buchholz innerhalb des FFF zu beraten. Eine externe Beratung hierzu erfolgt seitens des Dachverbandes des FFF, der ALG, am 14.05. Für den zu gründenden e.V. und den FFF nehmen Monika Pause und Paul Alfred Kleinert die Beratung wahr. |
|||||||||
20.04.2012 |
Zu Leben und Werk Franz Fühmanns: Kontakt: paul.alfred.kleinert⸢at⸣web.de |
|||||||||
19.04.2012 |
|
|||||||||
29.03.2012 |
|
|||||||||
28.03.2012 |
Kontakt und Organisation: paul.alfred.kleinert⸢at⸣web.de |
|||||||||
27.03.2012 |
Halbjahres-Treffen der literarischen Einrichtungen im Land Brandenburg beim "Kulturförderverein Mark Brandenburg" in Görne Vorstellung der laufenden Literatur-, Ausstellungs- und Veranstaltungsprojekte durch die anwesenden Vertreter/innen der jeweiligen Einrichtungen |
|||||||||
27.03.2012 |
Elisabeth Richter-Kubbutat als Vortragende mit Susanne Stock am Akkordeon In der Galerie 100, Konrad Wolf Str.99 |
|||||||||
17.03.2012 |
"Literarisches Bergwerk - Arbeitswelt und Bibliothek Franz Fühmanns im Jahr seines 90. Geburtstages" - ein Symposion, vorbereitet von Prof. Dr. Roland Berbig und Dr. Stephan Krause Photographie Fühmanns: © Klemens Renoldner
Kontakt via ZLB: scharnefsky@yahoo.de |
|||||||||
09.02.2012 |
Unser Dank geht an die Leiterein des Verlages, Eva Maria Buchholz, und den für Fühmann zuständigen Lektor, Thomas Gallien. |
|||||||||
26.01.2012 19.00 Uhr ZLB |
www.lyrikwelt.de ->Autoren 1. Bild: © Zsuzsa Kartal (1947-2011); gemeinsame Lesung zu Fühmanns 50stem und Hajnals 60stem Geburtstag
Soweit Franz Fühmann 1978 in seinem Nachwort in dem von Paul Kárpáti herausgegebenen Gedichtband Hajnals "Walpurgisnacht", dem auch Günter Kunert einen nicht unwesentlichen Teil der deutschen Nachdichtungen beisteuerte. Wer war dieser Mann, dieser Mittler zwischen den Kulturen? Was waren die Beweggründe seiner Mittlerschaft, welche Rolle spielte die Freundschaft zu Franz Fühmann in jener? "Paul Kárpáti (Fertöhomok/Berlin) und Paul Alfred Kleinert (Berlin) greifen anläßlich des 100sten Geburtstags Hajnals an seinem 25sten Todestag diese Fragestellungen in Lesungen von Texten Hajnals und Fühmanns und im Gespräch darüber auf und nähern sich auf diesem Weg der Persönlichkeit Hajnals. Ursprünglich hatte Günter Kunert seine Bereitschaft erklärt, am Abend mitzuwirken - am 17.01.2012 erreichte den Franz Fühmann Freundeskreis die Mitteilung Günter Kunerts, daß er an der Veranstaltung am 26.01. aus gesundheitlichen Gründen nicht teilnehmen könne. Kunert sandte für den Abend eine Textskizze, in der er seine Bekanntschaft mit Hajnal beschrieb." Kontakt und Organisation: paul.alfred.kleinert⸢at⸣web.de Eine Gemeinschaftsveranstaltung des Franz Fühmann Freundeskreises und der Deutsch-Ungarischen Gesellschaft (Berlin) e.V. mit freundlicher Unterstützung der Historischen Sammlungen der ZLB Berlin.
|
|||||||||
15.01.2012 |
Monsieur, wir sehen uns wieder! Szenische Lesung mit Musik im Acud-Kunstverein, Veteranenstraße 21, 10119 Berlin Zum 90. Geburtstag des Dichters Franz Fühmann (1922-1984) und aus aktuellem Anlass zum Abschied der Schriftstellerin Christa Wolf (1929-2011). Es lesen: Inés Burdow, Rike Eckermann, Hans-Jürgen Pabst Musik: Ulrich Herrmann Die Briefe und Notizen zwischen Franz Fühmann und Christa Wolf lassen das Publikum eintauchen in die Zeit der kleinen und großen Widerstände, Nöte und Hoffnungen der 60er, 70er und 80er Jahre in der DDR. Zwei außerordentliche Schriftsteller, die einander Einblicke in ihr Werk und ihr Leben geben. Politische Umstände führen zu heißen Diskussionen, Verweigerungen, Schreibblockaden. Der Abend gibt den Blick frei auf ein untergegangenes Land und seine Denker, das und die längst nicht vergessen sind. Bilder und Musik unterstützen eine Zeitreise, die ins Heute führt. Deutungen, Erklärungen und das Bewahren bleiben bei uns. Graphik von Frank Diersch |
|||||||||