Durch Anklicken der Bilder zu den jeweiligen Veranstaltungen ist i.d.R. eine Vergrößerungsmöglichkeit gegeben | |||||||||||||||||||||||
19.12.2011 |
|
||||||||||||||||||||||
13.12.2011 |
Sie waren miteinander befreundet, tauschten Ansichten, Erlebnisse, Meinungen und Arbeitsbeschreibungen aus – 1984 schrieb Christa Wolf die Trauerrede für Franz Fühmann, hielt die Festrede bei der Namensgebung der Gesamtschule „Franz Fühmann“ in Jeserig im Jahre 1994 und war dem Fühmann Freundeskreis über die Jahre hin verbunden. Am 13. Dezember wurde die Autorin auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof zu Berlin beerdigt. Auch Mitglieder des Franz Fühmann Freundeskreises erwiesen ihr die letzte Ehre. Wir trauern um Christa Wolf (* 18.03.1929 - ┼ 01.12.2011).
|
||||||||||||||||||||||
24.11.2011 |
"Franz Fühmann (1922 - 1984) - Leben und Werk" Donnerstag 24.11.2011 / VIII. Florianigasse 1080 Wien-Josefstadt / 20.00 Uhr Ein Vortrag des in Berlin lebenden Schriftsstellers Paul Alfred Kleinert in Wort und Bild |
||||||||||||||||||||||
24.11.2011 |
Hier bereitete sich der Knabe Fühmann am Jesuitencolleg von 1932 bis 1936 auf seine Matura vor. |
||||||||||||||||||||||
21.11.2011 |
im Berlin-Saal der Zentral- und Landesbibliothek Berlin, Breite Straße 36 10178 Berlin-Mitte Fühmann ist 26, Modrow 20 Jahre, als sie einander 1948 im Antifa-Lager Ogre bei Riga begegnen. Beide gelangten während ihrer Kriegsgefangenschaft in der SU zu neuen Überzeugungen, verließen die SU in Richtung Sowjetische Besatzungszone respective DDR. Waren beide einst aufgebrochen, um ein „neues Deutschland“ aufzubauen, so geben beider Lebenswege in dem vergangenen Staatswesen DDR einen interessanten Einblick in deutsche Geschichte innerhalb desselben.
Ihnen eine herzliche Einladung Eine Veranstaltung des Franz Fühmann Freundeskreises in Zusammenarbeit mit dem ![]()
© Volker Scharnefsky (ZLB) |
||||||||||||||||||||||
18.11.2011 |
Kontakt: paul.alfred.kleinert⸢at⸣web.de |
||||||||||||||||||||||
16.11.2011 |
"Das Judenauto" - eine Geschichte über Verführbarkeit und Ideologie, Heranwachsen und damit verbundene Ängste, Prägungen der Kindheit, entsprechende Gefährdungen und daraus resultierende (Vor-)Urteile. Ein Abend mit dem Text Franz Fühmanns (1922 -84) in der Darbietung der Schauspielerin Elisabeth Richter-Kubbutat und mit einer Einführung des Schriftstellers Paul Alfred Kleinert. |
||||||||||||||||||||||
18.10.2011 |
Vorstellung der laufenden Literatur-, Ausstellungs- und Veranstaltungsprojekte durch die anwesenden Vertreter/innen der jeweiligen Einrichtungen |
||||||||||||||||||||||
26.10.2011 |
Kontakt und Organisation: paul.alfred.kleinert⸢at⸣web.de |
||||||||||||||||||||||
24.09.2011 |
Franz Fühmann in Thüringen
Elisabeth Richter-Kubbutat und Susanne Ehrhardt sind zu Gast in der Marienkirche zu Jena –Ziegenhain mit der Erzählung die SCHÖPFUNG, es erklingen Werke von Mendelssohn-Bartholdy und Mozart. Beginn um 15 Uhr
mit dem SOMMERNACHTSTRAUM, hierbei erklingt Musik von Vivaldi, Telemann und Sammartini Beginn um 19.30 |
||||||||||||||||||||||
24.09.2011 |
Zeit seines beruflichen Lebens hat sich Fühmann (1922-84) mit „Spielformen der Poesie“ befasst. Bild Fühmann (sitzend auf einem Brunnenrand): © Dr. Klemens Renoldner Zu Verhältnissetzungen von Wort- und Sprachspiel, Vorstellungen von Vorstellungen von Poesie und zum Hören solcher ergehen herzliche Einladungen zu zwei Abenden in Berlin und Nürnberg. Gemeinschaftsveranstaltung des
Ansprechpartner: in Nürnberg: Prof. Dr. Werner Kügel: werner.kuegel@mac.com |
||||||||||||||||||||||
09.-11. 09.2011 |
![]() Die ALG wird 25 Jahre ALG im Europäischen Patentamt Postadresse: |
||||||||||||||||||||||
17.09.2011 |
Einrichtung des Fühmann Literaturpfades in Märkisch Buchholz durch Mitglieder des Franz Fühmann Freundeskreises. Der Franz-Fühmann-Freundeskreis plant gemeinsam mit dem Heimatverein einen literarischen Pfad zu Bezugspunkten von Franz Fühmann in Märkisch Buchholz einzurichten. Eine erste kleine Wanderung auf den Spuren Fühmanns findet am 17.09.2011 ab 14.00 Uhr Statt. Die Schauspielerin Elisabeth Richter-Kubbutat liest Texte von Fühmann und stellt diese in die entsprechenden biographischen Zusammenhänge. Treff ist die Alte Schule dann geht es zur Stele, nächster Halt am Markt und der Abschluss soll am Grab Fühmanns sein. Rückmeldung der Fühmann-Übersetzerin Iliana Sanchez zur ersten Begehung des Literaturpfades
|
||||||||||||||||||||||
11.09.2011 |
Die Schauspielerin Elisabeth Richter-Kubbutat liest Texte Fühmanns, wobei auf den Fühmann Literaturpfad im Ort hingewiesen wird.
Eindrücke von der ersten Begehung des Fühmann Literaturpfades in Märkisch Buchholz: |
||||||||||||||||||||||
08.09.2011 |
am BBT Mehringdamm 51 (2.Hof) 10961 Berlin-Kreuzberg Fühmann ist 26, Modrow 20 Jahre, als sie einander 1948 im Antifa-Lager Ogre bei Riga begegnen. Beide gelangten während ihrer Kriegsgefangenschaft in der SU zu neuen Überzeugungen, verließen die SU in Richtung Sowjetische Besatzungszone respective DDR. Waren beide einst aufgebrochen, um ein „neues Deutschland“ aufzubauen, so geben beider Lebenswege in dem vergangenen Staatswesen DDR einen interessanten Einblick in deutsche Geschichte innerhalb desselben.
Ihnen eine herzliche Einladung Eine Veranstaltung des Franz Fühmann Freundeskreises in Zusammenarbeit mit dem
Kontakt und Organisation: paul.alfred.kleinert⸢at⸣web.de |
||||||||||||||||||||||
06.09.2011 |
"Das Judenauto" , gelesen von Elisabeth Richter-Kubbutat, mit einer Einführung von Paul Alfred Kleinert. Kontakt: Anne Freitag |
||||||||||||||||||||||
06.08.2011 |
"Sommernachtstraum" - Shakespearemärchen in der Fassung von Franz Fühmann Mit Elisabeth Richter-Kubbutat und Susanne Ehrhardt (virtuose Barockmusik) In der Kultur-und Wegekirche in Landow auf Rügen |
||||||||||||||||||||||
30.07.2011 |
Leseabend im Hof des Kaffee Pakolat Berlin Prenzlauer Berg Die Schauspielerin Elisabeth Richter-Kubbutat liest aus dem Shakespearemärchen von Franz Fühmann. |
||||||||||||||||||||||
17.06.2011 |
Am Nachmittag des 17.06. begingen Mitglieder des Fühmann Freundeskreises den geplanten Fühmann Literaturpfad in Märkisch Buchholz. Derselbe wird vom ehemaligen Wohnhaus Fühmanns (nebenstehend eine Photographie, die auch die legendäre Schreibgarage Fühmanns zeigt) über die Stele von Wieland Förster, die Begegnungsstätte und den Judenfriedhof des Ortes zum Grab Fühmanns führen. An den benannten Orten werden Texte Fühmanns gelesen und es wird so den Besucher(inne)n die Möglichkeit gegeben, wichtige Stationen des Lebens Fühmanns vor Ort kennen zu lernen. |
||||||||||||||||||||||
14.06.2011 |
Franz Fühmann und Günther Deicke haben eine nicht unbeträchtliche Strecke Weges miteinander zurückgelegt. Vor anderem mit Blick auf die Nachdichtungstätigkeit Fühmanns und Deickes (beide wurden vom Interlinerübersetzer Paul Kárpáti beraten - erinnert sei hier nur an die gemeinsame Arbeit am Attila József Band von 1960) gab es Überschneidungen und Parallelen. Am 14.VI. 2011 jährt sich der Todestag des Dichters, Nachdichters, Lektors, Publizisten und Mitbegründers der DUG Günther Deicke, zum 5ten Mal. Den Abend werden die Mitbegründerin der DUG und Witwe des Dichters, Sabine Deicke, die Schauspielerin [Elisabeth Richter-Kubbutat ] sowie Mitglieder des Franz Fühmann Freundeskreises gestalten. Der Präsident der DUG, Klaus Rettel, wird den Abend mit einem Grußwort eröffnen. Ihnen eine herzliche Einladung. Eine Gemeinschaftsveranstaltung der Deutsch-Ungarischen Gesellschaft (Berlin) e.V. und des Berliner Büchertisches mit freundlicher Unterstützung des Franz Fühmann Freundeskreises und der Historischen Sammlungen der ZLB Berlin. Kontakt und Organisation: paul.alfred.kleinert⸢at⸣web.de
|
||||||||||||||||||||||
10.06.2011 |
Irmgard Pöche, die Begründerin der Begegnungsstätte "Franz Fühmann" in Märkisch Buchholz, wird 80 Jahre. Dazu gratulieren Mitglieder des Franz Fühmann Freundeskreises aus MärkischBuchholz und Berlin und überreichen ein Bild des berliner Malers und Graphikers Volker Scharnefsky, auf dem die Wirkungsstätte der Jubilarin in Märkisch Buchholz, die Schule, an der auch Franz Fühmann aus seinen Kinderbüchern las, zu sehen ist. |
||||||||||||||||||||||
04.06.2011 |
Ein Klassentreffen der Abiturienten des Jahrganges 1968 aus dem Gymnasium in Nordhausen war der Anlass für die Begegnung am Arbeitsort Franz Fühmanns in Märkisch Buchholz. Vor dem jüdischen Friedhof begann in sommerlicher Atmosphäre das Gespräch mit der Schauspielerin Elisabeth Richter-Kubbutat über Brüche, Wandlungen und Veränderungen auf den Lebenswegen des Schriftstellers, die im Zeitraum 1922-1984 auch ein großes Stück der Widersprüche deutscher Geschichte widerspiegeln. Die Erzählung "Das Judenauto", ein Text über Verführbarkeit und Prägung junger Menschen in Zeiten großer Gefühlswirren, berührte die Zuhörenden tief. Eigene Erinnerungen wurden wach, aber auch die aktuellen Fragen unserer Zeit, der Gefährdung junger Menschen, führten im Anschluss daran zu einem erneuten intensiven Austausch. In der Franz-Fühmann-Begegnungsstätte auf dem Gelände der ehemaligen Grundschule Märkisch Buchholz , war von einer Mitschülerin, Christel Henk, liebevoll der Kaffeetisch gedeckt, und weiter ging es mit einem Zeitzeugengespräch: Gudrun Jansen hatte Franz Fühmann als Kind erlebt - und so wuchs das Bild des Schriftstellers und seines Werkes und bleibt als lebendige Erinnerung und Anregung für eine Vertiefung der Gedanken in warmer Erinnerung. |
||||||||||||||||||||||
14.05.2011 |
Familienzentrum „Hand in Hand“ Am 14.05.2011 öffnet das Weißenseer Familienzentrum „Hand in Hand“ im Rahmen der 1. Pankower Familiennacht zu bunten „Abenteuern in der kugelrunden Stadt Käsebrot“. Neben mehrfachen Aufführungen des Films „Die Suche nach dem wunderbunten Vögelchen“ gibt es eine Bücherstunde. Außerdem können Kinder kennenlernen, wie Bücher gestaltet werden und, wer will, kann sich sein ganz persönliches Lesezeichen erstellen. Lesestube Familientreff Kontakt: m.pause@vielfarb-kita.de |
||||||||||||||||||||||
07.05.2011 |
Zeit seines beruflichen Lebens hat sich Fühmann (1922-84) mit „Spielformen der Poesie“ befasst. Bild Fühmann (sitzend auf einem Brunnenrand): © Dr. Klemens Renoldner *„Ich bin ja von Haus aus Lyriker, habe eine lyrische Schaffensmethode, feile tagelang an einem Absatz“ (m Gespräch mit F.Schoeller, in: „Den Katzenartigen wollten wir verbrennen“, hrsg. H.-J. Schmitt, Hamburg 1983, S. 376) Gemeinschaftsveranstaltung des
Ansprechpartner: in Berlin: paul.alfred.kleinert⸢at⸣web.de / |
||||||||||||||||||||||
29.04.2011 |
Wir trauern um Dr. György Fehéri (1953-2011)www.tagesspiegel.de/berlin/nachrufe/gyoergy-feheri-geb-1953/4317614.html |
||||||||||||||||||||||
08.04.2011 |
Gedacht ist an eine Begleitung von Promovenden oder Habilitanden an der Arbeitsbibliothek Franz Fühmanns und an einen wissenschaftlichen Austausch zwischen Lublin und Berlin zur Rezeptionsgeschichte zu Fühmann. |
||||||||||||||||||||||
29.03.2011 |
Vorstellung der laufenden Literatur-, Ausstellungs- und Veranstaltungsprojecte durch die anwesenden Vertreter/innen der jeweiligen Einrichtungen
|
||||||||||||||||||||||
März 2011 | ![]() Die ALG Umschau No. 45 mit dem Artikel "Zur Arbeit des Franz Fühmann Freundeskreises, gegründet 1999" erscheint. |
||||||||||||||||||||||
17.-20. |
|
||||||||||||||||||||||
März 2011 |
|
||||||||||||||||||||||
04.03.2011 |
Familienzentrum „Hand in Hand“ Am 04.03.2011 feiert das Familienzentrum „Hand in Hand“ an der Vielfarb-Kita an den Pappeln ganztägig sein einjähriges Bestehen. Schon um 09.00 Uhr beginnt es für die Kleinen mit einer Lesung von Frau Zernickow, die aus Kindererzählungen Franz Fühmanns liest. Es gibt freie Beschäftigung, das Kindertheater führt Fühmanns „Lob des Ungehorsams“ in verteilten Rollen auf und als besonderer Höhepunkt wird Rolf Losanskys DEFA-Film „Die Suche nach dem wunderbunten Vögelchen“ wiederaufgeführt. Das „Vögelchen“ entstand 1964 nach der gleichnamigen Erzählung Fühmanns. Den krönenden Abschluss bilden die Namensgebung „Franz-Fühmann-Lesestube“ sowie die Lesung der Schauspielerin Elisabeth Richter-Kubbutat – diesmal für die Eltern- und Großelterngeneration. 10.00 Uhr Lesung mit Frau Zernickow Bilder: Zur Einweihung der ersten Fühmann-Lesestube in Berlin-Weißensee übergeben Mitglieder des Franz Fühmann Freundeskreises aus Berlin und Märkisch Buchholz der Leiterin der Einrichtung Materialien zu Leben und Werk Franz Fühmanns. |
||||||||||||||||||||||
14.02.2011 |
Halbjahrestreffen des Franz Fühmann Freundeskreises am Strausberger Platz 1 im dortigen "Haus Berlin" Die Agenda des Abends:
Am Beschluß des Abends fand eine Zuwahl in den Vorstand des FFF Statt: es wurden Monika Pause (stellvertretende Geschäftsführerin der Vielfarb-Kitas) und Norbert Kapinos (Hauptgeschäftsführer der djo/Regenbogen Berlin wie auch der Vielfarb-Kitas) in den Vorstand des Franz Fühmann Freundeskreises gewählt, so daß dieser nunmehr aus acht Personen besteht (www.franz-fuehmann.de/ Freundeskreis) Das nächste Halbjahrestreffen des FFF findet am gleichen Ort zur gleichen Zeit am 26.10.2011 Statt. Alle Mitglieder und Sympathisant(inn)en sind herzlich eingeladen. |
||||||||||||||||||||||
21.01.2011 |
Verabschiedung der über ein Jahrzehnt im Vorstand des Franz Fühmann Freundeskreises tätigen Frau Irmgard Pöche, der Begründerin (1997) und Leiterin (1997-2010) der Fühmann Begegnungsstätte in Märkisch Buchholz, die sich aus Alters- und Krankheitsgründen aller Ämter entbinden ließ. Irmgard Pöche bleibt die Ehrenvorsitzende des Franz Fühmann Freundeskreises auf Lebenszeit. Zudem wurde die langjährige Schatzmeisterin, Frau Austen, entlastet, die auf eigenen Wunsch aus Altersgründen aus dem Amt ausscheidet. Nachfolgerin ist Frau Sandra Tischler-König aus Märkisch Buchholz. Nach wie vor wird das Spendenkonto des Freundeskreises vom Heimatverein Märkisch Buchholz verwaltet. Dank an dieser Stelle dafür den verantwortlichen Schatzmeisterinnen. Wir danken Irmgard Pöche für Ihr langjähriges, zuverlässiges und wunderbares Wirken vor Ort und wünschen Ihr für den weiteren Lebensgang umfassendes gutes Lebensglück. Selbstverständlich ist Frau Austen in diese Wünsche einbezogen. In Zukunft wird der Franz Fühmann Freundeskreis, in Kontinuität zu der bereits in den vergangenen Jahren geübten Praxis, von einem paritätischen Arbeitsgremium („Vorstand“) gemeinsam gelenkt und koordiniert. |
||||||||||||||||||||||
21.01.2011 |
|
||||||||||||||||||||||
20.01.2011 |
|