Durch Anklicken der Bilder zu den jeweiligen Veranstaltungen ist i.d.R. eine Vergrößerungsmöglichkeit gegeben | ||
2005 | Der lang erwartete Vorabdruck von „Franz Fühmann - Briefe an den Übersetzer Paul Kárpáti“ ist in Heft 5 (September/ Oktober) 57. Jahrgang 2005, von „Sinn und Form“ erschienen. ![]() Eine gehaltvolle Eingangsnotiz Paul Kárpátis spannt den literaturgeschichtlichen Rahmen und lässt erkennen, welche Dimensionen abgeschritten werden, geht es um eine ernsthafte Auseinandersetzung mit Sprache bei der Übertragung aus einer in eine andere. Zudem lassen die (gut) ausgewählten Briefe das Ringen eines Dichters deutscher Zunge um eine adäquate Nachdichtung ungarischer Lyrik deutlich werden. Am beigegebenen Gedicht „Besinnung“ A. Józsefs (in der Nachdichtung Franz Fühmanns nach der Übersetzung Paul Kárpátis) wird deutlich, in welchem Ausmaß sich hier (im Austausch von Übersetzer und Nachdichter) mit sprachlichen, kulturellen und ästhetischen Problemen bei der Textübertragung aus dem Ungarischen in’s Deutsche auseinander gesetzt wurde. Auf den (wohl im Jahr 2006) erscheinenden Briefband wird man gespannt sein dürfen, wird doch hier in nuce, neben dem oben Genannten, auch ein Stück Kulturgeschichte transportiert. |
|
26. Juni 2006 um 19.00 Uhr im Haus der Berliner Stadtbibliothek, Berlin-Saal | "Rübezahl in der Garage - ein böhmischer Dichter im sozialistischen Preußen" Uwe Kolbe spricht über Franz Fühmanns letzte Jahre in Märkisch-Buchholz - eine Gemeinschaftsveranstaltung des Freundeskreises der ZLB und des FFF |
|
08.10.2005 | Einweihung der von Wieland Förster geschaffenen Fühmann-Stele zu Märkisch Buchholz (weiteres siehe unter "Stele"). | |
14.06.2005, 19.00 Uhr; Berliner Stadtbibliothek Ribbeck-Haus Breite Str. 36, 10178 Berlin-Mitte/Kleiner Säulensaal |
"Franz Fühmann im 20sten Todesjahr - Einblick in seine Bibliothek" Finnisage Die Schauspielerin Elisabeth Richter–Kubbutat liest die fühmann'sche Bearbeitung von Shakespeares "Sommernachtstraum" eine Gemeinschaftsveranstaltung der Zentral- und Landesbibliothek Berlin mit dem Franz Fühmann Freundeskreis und dem Freundeskreis der ZLB |
|
01.04. bis 14.06.2005 | "Franz Fühmann im 20sten Todesjahr - Einblick in seine Bibliothek" eine
Ausstellung in den Historischen Sammlungen der ZLB Breite Straße
30/31 in 10178 Berlin-Mitte Weiterführung der Veranstaltung in veränderter Form verantwortlich:. Volker Scharnefsky |
|
05.2005 | Anläßlich der Vorstellung des neuen Buches "ortvoll" von Uwe Kolbe in der Gedicht- und Lesereihe "Zeitzeichen" des Kunstvereins zu Aschersleben, findet ein Gespräch zwischen Uwe Kolbe und Paul Alfred Kleinert (dem Herausgeber der Reihe) zu Franz Fühmann und seiner Mittlerfunktion für das erste Buch des Autors "Hineingeboren" statt. | |
05.2005 | auf eine entsprechende Anfrage des FFF hin spendet der Hinstorff Verlag Rostock die gesamte Neuausgabe der Werke Franz Fühmanns der Begegnungsstätte in Märkisch Buchholz und ergänzt deren Präsenzbibliothek durch Neuerscheinungen von Büchern Franz Fühmanns | |
01.12 2004 bis 30.03.2005 | "Franz Fühmann im 20sten Todesjahr - Einblick in seine Bibliothek" eine
Ausstellung in den Historischen Sammlungen der ZLB Breite Straße
30/31 in 10178 Berlin-Mitte verantwortlich:. Volker Scharnefsky |